Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wsd:lesen_schreiben:guenther_braille

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
wsd:lesen_schreiben:guenther_braille [2022/03/22 15:33] Albrecht adminwsd:lesen_schreiben:guenther_braille [2022/06/28 09:04] Romina Rauner
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Stufenmodell der Entwicklung kindlicher Lese- und Schreibstrategien nach Günther bezogen auf Brailleschrift ======+====== Stufenmodell zur Entwicklung kindlicher Lese- und Schreibstrategien nach Günther adaptiert an Brailleschrift ======
  
-**Zitiervorschlag**: Wahl, B., Lang, M. (2021): „Stufenmodell der Entwicklung kindlicher Lese- und Schreibstrategien nach Günther bezogen auf Brailleschrift.“ Abgerufen von URL: https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:lesen_schreiben:guenther_braille, [[https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode|CC BY-SA 4.0]]+**Zitiervorschlag**: Wahl, B., Lang, M. (2021): „Stufenmodell zur Entwicklung kindlicher Lese- und Schreibstrategien nach Günther adaptiert an Brailleschrift.“ Abgerufen von URL: https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:lesen_schreiben:guenther_braille, [[https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode|CC BY-SA 4.0]]
  
 Das Modell von Günther kann grundsätzlich auch beim Braille-Schriftspracherwerb zugrunde gelegt werden, da die Punktschrift weitgehend über dieselben Regeln wie die Schwarzschrift verfügt (Zur Übertragung des Günther-Modells auf den Schriftspracherwerb blinder Kinder siehe Lang 2011.). Diese Stufen sind beim Braille-Schriftspracherwerb nicht als starre, strikt aufeinanderfolgende Entwicklungsschritte zu verstehen, sondern als Orientierungsrahmen, der individuelle Ausprägungen zulässt. Das Modell von Günther kann grundsätzlich auch beim Braille-Schriftspracherwerb zugrunde gelegt werden, da die Punktschrift weitgehend über dieselben Regeln wie die Schwarzschrift verfügt (Zur Übertragung des Günther-Modells auf den Schriftspracherwerb blinder Kinder siehe Lang 2011.). Diese Stufen sind beim Braille-Schriftspracherwerb nicht als starre, strikt aufeinanderfolgende Entwicklungsschritte zu verstehen, sondern als Orientierungsrahmen, der individuelle Ausprägungen zulässt.
Zeile 48: Zeile 48:
 ===== Integrativ-automatisierte Stufe ===== ===== Integrativ-automatisierte Stufe =====
 Diese Phase stellt bei blinden Kindern keine neue Erwerbsstrategie dar, vielmehr ist hier die Automatisierung und weitere Aneignung der Strategien aus der orthographischen Phase zu sehen. Leseverständnis und Lesegeschwindigkeit werden weiter verbessert, die Anwendung des orthographischen Regelwerks der Schriftsprache automatisiert.  Diese Phase stellt bei blinden Kindern keine neue Erwerbsstrategie dar, vielmehr ist hier die Automatisierung und weitere Aneignung der Strategien aus der orthographischen Phase zu sehen. Leseverständnis und Lesegeschwindigkeit werden weiter verbessert, die Anwendung des orthographischen Regelwerks der Schriftsprache automatisiert. 
- 
----- 
- 
-=== Hinweis === 
-Das Lesen und Schreiben auf Satz- und Textebene setzt keinesfalls erst auf der integrativ-automatisierten Stufe ein. Erste Sätze und Texte können von Kindern bereits auf der alphabetischen oder orthographischen Stufe erlesen oder verfasst werden. 
  
 ---- ----
wsd/lesen_schreiben/guenther_braille.txt · Zuletzt geändert: 2023/02/02 08:24 von Romina Rauner