Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wsd:lesen_schreiben:erweitert_braille

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
wsd:lesen_schreiben:erweitert_braille [2021/06/11 15:41] Philipp Staubitzwsd:lesen_schreiben:erweitert_braille [2022/03/22 15:28] Albrecht admin
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Erweiterter Lese- und Schreibbegriff bei blinden Kindern ====== ====== Erweiterter Lese- und Schreibbegriff bei blinden Kindern ======
-**Zitiervorschlag**: Wahl, B., Lang, M. (2021): „Erweiterter Lese- und Schreibbegriff bei blinden Kindern.“ Abgerufen von URL: https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:lesen_schreiben:erweitert_braille   
  
-Die präliteral-symbolische Stufe lässt sich weiter untergliedern in das BilderlesenLesen von ikonischen Zeichen, Lesen von Symbolen (Euker/Koch; 2010).  +**Zitiervorschlag**: WahlB., Lang, M. (2021): „Erweiterter Lese- und Schreibbegriff bei blinden Kindern.“ Abgerufen von URL: https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:lesen_schreiben:erweitert_braille[[https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode|CC BY-SA 4.0]] 
-Überträgt man dem hierbei zugrunde gelegten Zeichenbegriff von Peirce (nach Hoffmann; 2011) auf taktile BilderSymbole und ikonische Zeichen, lässt sich folgendes ableiten:+ 
 + 
 +===== Lesen mit Hilfe von Bildern und Symbolen ===== 
 + 
 +Das erweiterte Lesen nach Dönges und Koch ist auch bei blinden Kindern von Relevanz, um Teilhabe an der zeichenhaft verfassten Alltagswirklichkeit zu erfahren.  
 +Überträgt man dem hierbei zugrunde gelegten Zeichenbegriff von Peirce (nach Hoffmann; 2011) auf taktile Bilder und Symbole, lässt sich folgendes ableiten:
 Lesen (im erweiterten Sinne) findet statt, wenn einem Zeichen eine übergeordnete Bedeutung entnommen wird. Diese Bedeutung kann aus einer Konvention („Gesetzmäßigkeit“) oder einer Vereinbarung („Gewohnheit“) entstehen. Lesen (im erweiterten Sinne) findet statt, wenn einem Zeichen eine übergeordnete Bedeutung entnommen wird. Diese Bedeutung kann aus einer Konvention („Gesetzmäßigkeit“) oder einer Vereinbarung („Gewohnheit“) entstehen.
- 
-**Bilder lesen:** 
  
 Ein Zeichen (i.S. von Peirce) kann ein Foto oder ein Gegenstand sein, wenn dies abgelöst vom konkreten Objekt/der konkreten Abbildung einen Begriff, eine Begriffsklasse, eine Situation oder eine Person/Personengruppe (Mädchen, Junge, Baby, Familie...) repräsentiert. Ein Zeichen (i.S. von Peirce) kann ein Foto oder ein Gegenstand sein, wenn dies abgelöst vom konkreten Objekt/der konkreten Abbildung einen Begriff, eine Begriffsklasse, eine Situation oder eine Person/Personengruppe (Mädchen, Junge, Baby, Familie...) repräsentiert.
Zeile 16: Zeile 18:
 //Foto: Wahl, B.// //Foto: Wahl, B.//
  
- 
-**Lesen von ikonischen Zeichen:** 
  
 Ein Ikon ist laut Euker/Koch ein Zeichen, das in der Abbildung „gegenstandsähnlich“ ist. Das heißt der Bezug zum repräsentierten Objekt kann vom blinden Menschen durch Tasten über Form, Textur, Elemente des Objekts (z.B. Teil eines Autogurts) etc. hergestellt werden.  Ein Ikon ist laut Euker/Koch ein Zeichen, das in der Abbildung „gegenstandsähnlich“ ist. Das heißt der Bezug zum repräsentierten Objekt kann vom blinden Menschen durch Tasten über Form, Textur, Elemente des Objekts (z.B. Teil eines Autogurts) etc. hergestellt werden. 
Zeile 25: Zeile 25:
 //Foto: Wahl, B.// //Foto: Wahl, B.//
  
- 
-**Lesen von Symbolen** 
  
 Ein Symbol hat keine Ähnlichkeit mit dem repräsentierten Objekt und ist willkürlich, durch Konvention oder Vereinbarung festgelegt. Für Sehende Menschen sind Symbole, die durch Konvention festgelegt wurden, z.B. Verkehrszeichen, rote Farbe für warmes Wasser o.Ä., ein durch eine Vereinbarung festgelegtes Symbol kann beispielsweise eine Abbildung für einen Namen (z.B. an der Garderobe) sein. Ein Symbol hat keine Ähnlichkeit mit dem repräsentierten Objekt und ist willkürlich, durch Konvention oder Vereinbarung festgelegt. Für Sehende Menschen sind Symbole, die durch Konvention festgelegt wurden, z.B. Verkehrszeichen, rote Farbe für warmes Wasser o.Ä., ein durch eine Vereinbarung festgelegtes Symbol kann beispielsweise eine Abbildung für einen Namen (z.B. an der Garderobe) sein.
Zeile 43: Zeile 41:
 Durch Konvention festgelegte taktile Symbole können einfache geometrische Formen sein, oder auch Brailleschrift und weitere taktile Schriftarten. Durch Konvention festgelegte taktile Symbole können einfache geometrische Formen sein, oder auch Brailleschrift und weitere taktile Schriftarten.
  
 +----
  
-**Schreiben mit Hilfe von Bildern, ikonischen Zeichen und Symbolen**+===== Schreiben mit Hilfe von Bildern und Symbolen =====
  
-Analog des Lesens von Bildern, ikonischen Zeichen und Symbolen lässt sich auch das Schreiben mit Hilfe dieser Darstellungsformen beschreiben.+Analog des Lesens von Bildern und Symbolen lässt sich auch das Schreiben mit Hilfe dieser Darstellungsformen beschreiben.
 Als Vorform des „Kritzelns“ z.B. auf einer Punktschriftmaschine oder auf Zeichenfolie kann das Darstellen von Ereignissen, Personen, Tätigkeiten etc. mit Hilfe von Gegenständen (Bildern), taktilen ikonischen Zeichen oder taktilen Symbolen erfolgen.  Als Vorform des „Kritzelns“ z.B. auf einer Punktschriftmaschine oder auf Zeichenfolie kann das Darstellen von Ereignissen, Personen, Tätigkeiten etc. mit Hilfe von Gegenständen (Bildern), taktilen ikonischen Zeichen oder taktilen Symbolen erfolgen. 
  
- +----
-//[[wsd:grundlagen:autoren|Wahl, Lang]]// +
- +
  
 === Literatur: === === Literatur: ===
Zeile 62: Zeile 58:
 Hoffmann, M. H. G. (2001). Peirces Zeichenbegriff: seine Funktionen, seine phänomenologische Grundlegung und seine Differenzierung https://works.bepress.com/michael_hoffmann/18/ (abgerufen am 17.07.2017) Hoffmann, M. H. G. (2001). Peirces Zeichenbegriff: seine Funktionen, seine phänomenologische Grundlegung und seine Differenzierung https://works.bepress.com/michael_hoffmann/18/ (abgerufen am 17.07.2017)
  
 +----
  
 +Layout und Gestaltung: Christian Albrecht, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg
wsd/lesen_schreiben/erweitert_braille.txt · Zuletzt geändert: 2023/02/02 08:23 von Romina Rauner