< zur Übersicht: Diagnostische Methoden Kommunikation

< zur Übersicht: Diagnostische Methoden Körperfunktionen

TSVK

Zitiervorschlag: Waidmann, A. (2020). „TSVK“. Abgerufen von URL: https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:diagn_methoden_koerperfunktionen:tsvk, CC BY-SA 4.0

Quelle: https://www.testzentrale.de

Name TSVK (Test zum Satzverstehen von Kindern)
Autor:innen Siegmüller, J. & Kauschke, C. et al
Testkategorie Sprachtest / Sprachentwicklungstest
Aktuelle Auflage 2011
Normiert im Altersbereich Der TSVK ist in zwei unterschiedliche Formen unterteilt. Während die Langversion für die Kinder von 2 bis 8 Jahren normiert ist, ist das TSVK-Screening für Kinder von 3 bis 8 Jahren konzipiert.
Zielgruppe Kinder im Alter von 2;0-8;0 Jahren
Zielfertigkeiten (lt. Manual) - Methode der Satz-Bild-Zuordnung
- Überblick über Grammatikkompetenzen: Genaue Erfassung des grammatischen Störungsprofils in der rezeptiven Modalität, Unterscheidung zwischen syntaktischen und morphologischen Schwierigkeiten
CHC-Zuordnung Kristalline Fähigkeiten (Gc) (Grammatik rezeptiv/Sprachverständnis)
Testtheoretische Grundlagen Die Konstruktion ist an dem Profilgedanken der Patholinguistischen Diagnostik orientiert
Zugangsfertigkeiten - Hören
- Sehen
- Sprechen
- Lexikalisches Wissen (verwendeter Wortschatz)
Speed-Komponente keine
Gefährdungen der Testfairness Blinde Kinder und Jugendliche: Bilder sind nicht adaptierbar.
Zulässige Adaptionen (lt. Manual) keine Angabe im Manual
Auswertungen Quantitative und qualitative (Fehleranalyse für die einzelnen Subtests) Auswertung
Normstichprobe Die Normierung des TSVK erfolgt pro Untertest, wobei eine Kerngruppe (Normierungsgruppe des TSVK-Screen) alle Untertests durchlief
Zeitaufwand Je nach Alter und Konzentrationsfähigkeit des Kindes werden für die Durchführung 20-60 Minuten benötigt
Umfeldstrukturierung nur in der Einzelsituation einsetzbar
Testmaterial - Ringbuch mit Bildmaterial
- Testbögen (Auswertungsbögen)
- Testmanual
Deutschkenntnisse Der TSVK ist für monolingual deutschsprachige Kinder standardisiert, doch erlauben die Ergebnisse auch bei mehrsprachigen Kindern einen informellen Einblick in das Profil ihrer morpho-syntaktischen Kompetenzen
Kurzdarstellung der/des Kerntests - Methode: Satz-Bild-Zuordnung
- Einzelne Subtests mit spezifischen grammatischen Ablenkern konzipiert

Untertest 1: Verarbeiten von Argumentstruktur von Verben (2-5 Jahren)
Untertest 2: Verarbeiten von Tempusmarkierungen (3 – 6/7 Jahren)
Untertest 3: Verarbeiten von Wortstellungsvarianten im Aktivsatz (3 -7 Jahren)
Untertest 4: Verarbeiten von Passiv-Strukturen (3-8 Jahren)
Untertest 5: Verarbeiten von Bindungsregeln (4-8 Jahren)
Untertest 6: Verarbeiten von Relativsätzen an verschiedenen Positionen im Satz (4-8 Jahren)
Erfahrungen mit dem Testverfahren Nicht dokumentiert

< zur Übersicht: Diagnostische Methoden Kommunikation

< zur Übersicht: Diagnostische Methoden Körperfunktionen


Layout und Gestaltung: Christian Albrecht, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg