Themenfelder und Themen Verhalten

Zitiervorschlag: Gingelmaier, S., Brandstetter, R., Bleher, W., Vrban, R., Gitschier, L., Utz, J., Annecke, L., Binder, M., Kopp, S., Offermann, J., Urtimur, V., C. & Witt, N. (2019). „Themenfelder und Themen Verhalten“. Abgerufen von URL:https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:verhalten:themenfeld:start|, CC BY-SA 4.0

Um das berichtete und/oder beobachtbare Verhalten besser verstehen zu können, benötigt es zunächst eine detaillierte, mehrperspektivische und strukturierte Sammlung relevanter Daten. Für die systematisierte Dokumentation werden im Themenbereich Verhalten die unten aufgeführten Themenfelder und die den Themenfeldern zugeordneten Themen als ordnende Kategorien genutzt. Für die kategoriale Entwicklung der Themenfelder und der Themen wurden im Wesentlichen folgende Theorien und Modelle grundgelegt:

  1. ICF-CY (International Classification of Function – Children and youth)
  2. Modell der Teilkarrieren (Hiller/Storz)
  3. Resilienz und Schutzfaktoren (Wustmann/Seiler)

Das bio-psycho-soziale Modell der ICF-CY ist eine der zentralen theoretischen Grundlagen für die WSD insgesamt. Die Themenfelder lassen sich zum einen den Dimensionen der ICF-CY zuordnen, zum anderen bildet sich in der bio-psycho-sozialen Betrachtung das Grundverständnis von Behinderung, Beeinträchtigung und Benachteiligung ab, das der WSD zugrunde liegt. Das Modell der Teilkarrieren spiegelt sich in den Überschriften der Themenfelder wieder. Die Resilienz- und Schutzfaktoren werden in den Themen und vertiefend in den Fragen der WSD-Arbeitshilfen aufgegriffen.

Unter Bezugnahme auf alle drei Theorien und Modelle entstand im Themenbereich Verhalten folgende Zuordnung:

Nr.ThemenfeldThemenThemenfeldspezifische Inhalte
1 Themenfeld Biografische Entwicklung- Frühkindliche Bildung
- Weitere Entwicklung bis zur Einschulung
- Einschneidenden Erlebnisse
- Biografie der Eltern
- Theorien
- Diagnostische Methoden
- Bildungs- und Erziehungsangebote
2 Themenfeld Familiendynamik- Beziehungsqualität zwischen den Familienmitgliedern
- Erziehungsstil
- Umgang mit Krisen und Konflikten
- Sozio-ökonomische Voraussetzungen
- Kontakte der Familie
- Theorien
- Diagnostische Methoden
- Bildungs- und Erziehungsangebote
3 Themenfeld Selbst- Selbst- und Fremdbild
- Motivation
- Überdauernde Gefühle und Stimmungen
- Willen
- Motive
- Theorien
- Diagnostische Methoden
- Bildungs- und Erziehungsangebote
4 Themenfeld Individuelle Voraussetzungen- Voraussetzungen für das Lesen und Schreiben sowie Mathematik
- Sozial-emotionale Kompetenzen
- Kommunikative Kompetenzen
- Theorien
- Diagnostische Methoden
- Voraussetzungen Lesen und Schreiben
- Voraussetzungen Mathematik
- Kommunikative Kompetenzen
- Bildungs- und Erziehungsangebote
5 Themenfeld Gesundheit- Diagnosen beim Kind
- Erkrankungen in der Familie
- Schmerzbasiertes Verhalten
- Theorien
- ICD-10/ICD-11-Diagnosen
- Diagnostische Methoden
- Bildungs- und Erziehungsangebote
6 Themenfeld (Vor-) Schulischer Kontext- Beziehungen des Kindes zu pädagogischen Fachkräften
- Beziehungen des Kindes zu den Kindern/Jugendlichen der Gruppe/Einrichtung
- Qualität der (vor-) schulischen Bildungsangebote
- Beziehungen der Eltern zu den pädagogischen Fachkräften
- Theorien
- Diagnostische Methoden
- Bildungs- und Erziehungsangebote
7 Themenfeld Peerbeziehungen- Regelmäßige Kontakte
- Feste Freundschaften
- Negative Erfahrungen mit Gleichaltrigen
- Sucht
- Kriminalität
- Theorien
- Diagnostische Methoden
- Bildungs- und Erziehungsangebote
8 Themenfeld Weiteres soziales Umfeld- Familienumfeld
- Nachbarschaft / Wohnumfeld
- Freizeit
- Angebote außerhalb der (vor-)schulischen Einrichtung
- Weitere Unterstützungssysteme
- Behörden
- Theorien
- Diagnostische Methoden
- Bildungs- und Erziehungsangebote

Gesamtübersichten


Layout und Gestaltung: Christian Albrecht, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg