Zitiervorschlag: : Kopp, S. & Brandstetter, R. (2020). „FEES 1-2“. Abgerufen von URL https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:verhalten:diagnverfahren:als, CC BY-SA 4.0
Quelle: https://www.testzentrale.de
Zitiervorschlag zur aktuellen Auflage | Rauer, W. &, Schuck, K. D. (2004): FEES 1-2 – Fragebo-gen zur Erfassung emotionaler und sozialer Schulerfahrun-gen von Grundschulkindern erster und zweiter Klasse. Göttingen, Hogrefe. |
---|---|
Zielgruppe | Kinder |
Altersspanne | von 6 - 8 Jahren, sowie entsprechende Stufen der Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren, normiert |
Ggfs. Selbsteinschätzung/ Fremdeinschätzung | Selbsteinschätzung |
Um was für eine Art Verfahren handelt es sich? | Qualitativ - Strukturierte Interpretation Quantitativ - Standardisiert - Normiert |
Welche Bereiche werden durch Teilergebnisse und Gesamtergebnisse in den Blick genommen? | Selbstkonzept - Selbstkonzept der Fähigkeiten Sozialklima - Soziale Integration - Wahrgenommenen sozialen Beziehungen (Klassenklima) Schul- und Lernklima - Wohlbefinden in der Schule - Lernfreude - Anstrengungsbereitschaft - Gefühl des Angenommenseins |
Kurze Beschreibung der Subtests | Es gibt zwei Teilfragebögen mit sieben Skalen. Erfasst werden die Perspektiven der Kinder auf grundlegende emotionale und soziale Erfahrungen in der Schule. Die Merkmale entsprechen den allgemeinen Zielen der Grundschullehrpläne. |
Welche Bezüge bestehen zu den WSD-Themenfeldern? | - Themenfeld 3 - Selbst - Themenfeld 6 - (Vor-) Schulischer Kontext - Themenfeld 7 - Peerbeziehungen |
Welche Bezüge bestehen zu den WSD-Theorien? | Theorien der Persönlichkeitsforschung (Theorie der Selbstwirksamkeit, Selbstbestimmungstheorie, Theorie zum Selbstkonzept, Gruppendynamische Theorie) |
Normstichprobe | Die Individualnormen wurden getrennt für Schüler/-innen der ersten (N = 781) und zweiten Klassen (N = 864) erhoben. |
Testmaterial | - Instruktionsheft - Fragebögen - Auswertungsbögen - Auswertungsschablonen |
Kosten | 105,00 Euro für kompletten Test, alles auch einzeln erwerbbar |
Bezugsquelle | https://www.testzentrale.de/ |
Zugangsfertigkeiten | Gute auditive Verarbeitung |
---|---|
Deutschkenntnisse | erforderlich |
Speed-Komponente | keine |
Gefährdung der Test-Fairness | Nicht durchgehend kulturfrei |
Gibt es besondere Anforderungen in Bezug auf die Testdurchführung? | Individualbefragung - keine Klassenbefragung - Freiwillige Teilnahme der Kinder - Klärung, ob anonym oder nicht - Leitung der Befragung durch eine Person, die nicht in der Klasse unterrichtet - Zweite Person zur Unterstützung notwendig - Einzelarbeitsplätze ohne ablenkendes zusätzliches Material - Fragen ohne besondere Betonung vorlesen |
Zulässige Anpassungen in der Testdurchführung | keine |
Zeitaufwand in Durchführung und Auswertung | 30-45 Minuten für die Durchführung, die quantitative Auswertung erfolgt in wenigen Minuten, die qualitative Auswertung benötigt zum Teil interindividuelle Vergleiche oder Bezug zur Klassenanalyse, so dass dies mehr Zeit in Anspruch nehmen kann (keine Zeitangabe möglich) |
Wie funktioniert die Auswertung? | Qualitative Auswertung - Es können Profile für einzelne Schüler und Klassen ermittelt werden. - Mittels dieser Profilbilder lassen sich Werte deutlich ab-lesen, die außerhalb des Mittelwertbereiches liegen - Diese lassen sich dann ins Verhältnis zueinander setzen, so dass Ableitungen zu kritischen Bereichen vollzogen werden können, die einer Förderung bedürfen - Ebenso können diese Werte mit denen anderer Schüler mit dem Ergebnis einer Klassenbefragung leicht verglichen werden. - Für eine Klassenauswertung gilt dasselbe. Quantitative Auswertung - Die Ermittlung der Rohwerte erfolgt mit Hilfe der Schablonen. - Die angezeigten Bewertungspunkte werden addiert und in den entsprechenden Auswertungsbogen eingetragen, man erhält eine Rohwertsumme - Rohwertsummen können mit Hilfe von Tabellen umgerechnet werden - Diese können in einem Profilbild abgebildet werden. |
Welche Form haben die Ergebnisse? | - Prozentrang - Prozentrangbänder - T-Wert - T-Wertbänder |
Welche Anregungen zur Ergebnisinterpretation erhält man? | - Es werden allgemeine Hinweise zur Interpretation der Prozentränge und T-Werte gegeben - Es werden die Individual- und die Klassenauswertung beleuchtet und mit Hilfe von Beispielen konkretisiert Qualitative Hinweise - Die Skalen sind in besonderer Weise geeignet, individuelle Problemlagen und die emotional-soziale Situation ganzer Klassen zu beschreiben (Skalen differenzieren vor allem im unteren Messbereich) - Der FEESS 1-2 ist sinnvoll zusammen mit dem FEESS 3-4 einzusetzen, wenn längerfristige Entwicklungen mit Evaluation angestrebt werden (z.B. auch Evaluation von angewandten Förderkonzepten) - Ein fundiertes Bild erhält man vor allem, wenn man sowohl Einzel- als auch Klassenerhebungen durchführt, um so intraindividuelle Unterschiede und interindividuelle Unterschiede gut herauszuarbeiten |
Erfahrungen mit dem Testverfahren/ Testkritik | - An Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren ist es ratsam, den Test einzeln oder in sehr kleinen Gruppen durchzuführen, da Ruhe und Konzentration in hohem Maße erforderlich sind. - Das Verfahren gibt recht unkompliziert einen ersten Einblick, ob an der Klassensituation und dem Lernklima der ganzen Klasse Verbesserungen vorgenommen werden sollten oder dies vor allem einzelne Kinder betrifft. - Gibt Hinweise auf Bereiche der sieben Skalen, die besonderer Förderung bedürfen, aber keine konkreten Hinweise auf Bildungsangebote. - Nur in Einzelfällen für den Bereich geistige Entwicklung geeignet, mit Hilfe unterstützter Kommunikation aber durchaus durchführbar. |
> Themenfelder und Themen
> Gesamtübersicht diagnostische Verfahren
Layout und Gestaltung: Christian Albrecht, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg