Zitiervorschlag: Gromer, B., Buck, V., Geurds, P., Schulte, T., Stähle, A. (2024). „Theorien, Modelle und Konzepte - Selbstständiges Leben.“ Abgerufen von URL: https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:selbststaendiges_leben:theorie_selbststaendiges_leben
Die in WSD „Selbstständiges Leben“ hinterlegten Theorien, Modelle und Konzepte sollen die Nutzer:innen in der alltäglichen Anwendung des Instrumentes in verschiedener Hinsicht unterstützen:
Die in WSD Selbstständiges Leben hinterlegten Theorien, Modelle und Konzepte stellen eine Auswahl dar. Ein Anspruch auf Vollständigkeit kann nicht bestehen – weder mit Blick auf die Ausführlichkeit einer einzelnen Theorie noch mit Blick auf die Anzahl der Theorien insgesamt.
Theorie/Modell/Konzept | Beschreibung |
---|---|
Entwicklung der Selbstständigkeit | Entwicklungsmodell der Selbstständigkeit |
Selbstbestimmung und Selbstständigkeit | Theoretische Grundlegungen für die Begriffe Selbstbestimmung und Selbstständigkeit |
Causal Agency-Theorie nach Shogren & Raley | Entwicklungsmodell der Selbstbestimmung |
Empowerment-Konzept | Strategien und Maßnahmen, um Personen Autonomie, Selbstbestimmung und Selbstverantwortung zu ermöglichen |
Stufenmodell der Partizipation nach Wright, Block & Unger | Modell unterschiedlicher Formen von Partizipation nach Grad der Abhängigkeit, der Selbst- und Fremdbestimmung |
Partizipationsmodell nach Beukelman & Mirenda | Handlungsmodell für systematisierte und auf Partizipation ausgerichtete Interventionsprozesse |
Lebensqualitätskonzept nach Seifert | Dimensionen und Wirkzusammenhänge von Lebensqualität |
Persönliche Zukunftsplanung | Verfahren zur selbstbestimmten Lebensplanung |
Layout und Gestaltung: Christian Albrecht, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg