< zurück zur Übersicht

Würzburger Trainingsprogramm

Zitiervorschlag: Waidmann, A. (2021). „Würzburger Trainingsprogramm“. Abgerufen von URL:https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:didaktisierung:wuerzburger_training,
CC BY-SA 4.0

NameWürzburger Trainingsprogramm
Autor:innenKüspert, P & Schneider, W.
Aktuelle Auflage2018
Zielgruppe- Kinder im Vorschulalter
- Besonders effektiv für Kinder mit Schwierigkeiten in der phonologischen Bewusstheit
ZieleFörderung der phonologischen Bewusstheit
- Aufmerksamkeit auf die Wortform lenken
- Formale linguistische Eigenschaften ( Klang der Wörter beim Reimen, Wörter als Bestandteile von Sätzen, Silben als Elemente von Wörtern, Einzellaute)
Theoretische GrundlagenPhonologische Informationsverarbeitung
Zuordnung zum Vierfeldermodell /
CHC-Modell
- Auditive Wahrnehmungsverarbeitung (Phonologische Bewusstheit) (Ga)
AufbauSechs umfangreiche Übungseinheiten, die inhaltlich aufeinander abgestimmt sind:

- Lauschspiele: Zur Lokalisation und Identifikation von Geräuschen
- Reimspiele: Zum Erkennen von Klangassoziationen
- Sätze und Wörter: Zur Unterscheidung von Wörtern und Sätzen
- Silbenanalyse und –synthese: Zum Erkennen und Angeben von Silben
- Anlauterkennung: Zum Erkennen des Anfangslautes im Wort
- Phonemsynthese und –analyse: Zum Erkennen und Unterscheiden von Lauten in Übungen und Spielen
MaterialDas Trainingsprogramm besteht aus zwei Teilen:

- Lauschen, Reimen, Silben trennen
- Sätze, Wörter, Laute (+Sonderausgabe mit zwei Multimediaprogrammen)
Empirische Nachweise
zur Wirksamkeit

(Bereichsspezifische Effekte und Langzeiteffekte)
- Das Trainingsprogramm wurde im Rahmen drei groß angelegter Längsschnittstudien auf seine Wirksamkeit hin überprüft. Dabei hat sich gezeigt, dass die Förderung der phonologischen Bewusstheit einen deutlichen Vorteil beim Lesen- und Schreibenlernen bewirkt.
- Weber et al. (2007) konnten zeigen, dass durch das Würzburger Trainingsprogramm auch Kinder mit Migrationshintergrund ihre phonologische Bewusstheit in gleichem Maße verbessern konnten wie die Kinder Deutsch als Erstsprache.
ErfahrungenNicht dokumentiert

Literatur

Günther, H. (2007). Schriftspracherwerb von LRS. Methoden, Förderdiagnostik und praktische Hilfen. Beltz Verlag. Weinheim und Basel.

Weber, J. & Marx, P. et al (2007). Die Prävention von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten bei Kindern mit nichtdeutscher Herkunftssprache durch ein Training der phonologischen Bewusstheit. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie. 21. 65-75.


Layout und Gestaltung: Christian Albrecht, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg