Zitiervorschlag: Waidmann, A. (2021). „Marburger Rechtschreibtraining“. Abgerufen von URL:https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:didaktisierung:marburger_rechtschreibtraining,
CC BY-SA 4.0
Name | Marburger Rechtschreibtraining |
---|---|
Autor:innen | Schulte-Körne, G. & Mathwig, F. |
Aktuelle Auflage | 2009 |
Zielgruppe | Schüler:innen mit Schwierigkeiten beim Erlernen der orthographischen Strategie (Alphabetische Strategie muss erworben sein) |
Ziele | Training der orthographischen Regeln |
Theoretische Grundlagen | Nicht bekannt |
Zuordnung zum Vierfeldermodell / CHC-Modell | - Schreibtechnik (Rechtschreibung) |
Aufbau | - Lernstrategien bilden zusammen mit 8 Rechtschreibregeln das Grundgerüst des Programms - Rechtschreibtraining besteht aus 12 Kapiteln, die jeweils in einen Anleitungs-, einen Lern- und einen Übungsbereich gegliedert sind. Innerhalb eines jeden Kapitels wird von einfacheren zu komplexeren Übungen fortgeschritten. Kapitel bauen aufeinander auf und steigern sich hinsichtlich der Schwierigkeit. - Vermittlung von Regelwissen und Lösungsstrategien, mit denen man zur korrekten Verschriftlichung gelangt. |
Material | Lernkästen mit Lernstrategien und unterstützende Informationen für die einzelnen Lernbereiche |
Empirische Nachweise zur Wirksamkeit (Bereichsspezifische Effekte und Langzeiteffekte) | - Zwei Studien von Schulte-Körne und Kollegen zeigten, dass Schüler:innen der Klassenstufen 2 bis 4 verbesserte Rechtschreibleistungen im geübten Regelbereich aufzeigten (bereichsspezifische Wirksamkeit) - In einer weiteren Studie (2001) wurde ein Transfer des Trainings auf das Lesen bei Zwei- bis Viertklässler:innen festgestellt. - Die Überprüfung der Nachhaltigkeit des Rechtschreibtrainings steht noch aus. |
Erfahrungen | Nicht dokumentiert |
Steinbrink, C. & Lachmann, T. (2014). Lese-Rechtschreibstörung: Grundlagen, Diagnostik, Intervention. Springer: Berlin/Heidelberg.
Layout und Gestaltung: Christian Albrecht, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg