Zitiervorschlag: Waidmann, A. (2021). „Kieler Leseaufbau und Kieler Rechtschreibaufbau“. Abgerufen von URL:https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:didaktisierung:kieler,
CC BY-SA 4.0
Name | Kieler Leseaufbau und Kieler Rechtschreibaufbau |
---|---|
Autor:innen | Dummer-Smoch, L. & Hackethal, R. |
Aktuelle Auflage | 2001: Rechtschreibaufbau 2007: Leseaufbau |
Zielgruppe | Kieler Leseaufbau: Das Programm kann bei Kindern in der ersten Phase des Lesenlernens wie auch bei älteren Schüler:innen eingesetzt werden. Kieler Rechtschreibaufbau: - Aufbauend auf den Kieler Leseaufbau - Schüler:innen mit Schwierigkeiten beim Erwerb der orthographischen Strategien. |
Ziele | Kieler Leseaufbau: - Leseschwachen Kindern einen erleichterten Zugang zum Lesen zu ermöglichen. - Förderung des syllabischen und alphabetischen Lesens (Lautieren, Synthetisieren, Silbenschwingen und Dehnsprechen beim Schreiben) unter Einbezug von Lautgebärden Kieler Rechtschreibaufbau: - Festigung der alphabetischen Strategie und dann Fokussierung auf die Förderung des orthographischen Schreibens. |
Theoretische Grundlagen | Kieler Leseaufbau: Das Konzept sieht das silbenweise lautierende Erlesen als die Basis des Lesenlernens |
Zuordnung zum Vierfeldermodell / CHC-Modell | - Schreibtechnik (Rechtschreibung) - Lesetechnik (automatisiertes Lesen) |
Aufbau | Kieler Leseaufbau: - Es werden Buchstabe-Laut-Verbindungen getrennt in 14 Stufen mit zunehmendem Schwierigkeitsgrad eingeführt. - Die Komplexität der Wortstrukturen steigt über die Stufen an: Bis Stufe 10 sind die Wörter zweisilbig und enthalten keine Konsonantenverbindungen, ab Stufe 11 werden Konsonantenverbindungen mit zweisilbigen Wörtern verwendet, in Stufe 14 kommen auch Wörter mit mehr als 3 Silben zum Einsatz. - Ein zentraler Bestandteil ist die Verwendung von Lautgebärden Kieler Rechtschreibaufbau: Der Rechtschreibaufbau gliedert sich in 7 Schwierigkeitsstufen. - Stufen 1 und 2 entsprechen weitgehend den Stufen des Kieler Leseaufbaus und dienen der Festigung des alphabetischen Schreibens. - Die Stufen 3 bis 7 sind dem Aufbau des orthographischen Schreibens gewidmet: Ableitungsregeln, Einsatz von Pilotsprach-Wörtern, Orthographischer Bereich, Dehnungen, Merkwörter |
Material | Der Kieler Leseaufbau beinhaltet: - umfangreiches Material mit Spielkarten, Karteikarten und Arbeitsblättern (Silbenteppiche, Wortlisten), die den jeweiligen Stufen zugeordnet sind. - Zusätzliche Arbeits- und Lesehefte - Eine Übungssoftware, die auf den Prinzipien des Kieler-Leseaufbaus basiert. Kieler-Rechtschreibaufbau beinhaltet: - Übungskartei - Übungs- und Spielmaterialien - Verschiedene Kartenspiele und Vorlagen zu verschiedenen Rechtschreibspielen\ - Übungssoftware, die auf den Prinzipien des Kieler Rechtschreibaufbaus basiert |
Empirische Nachweise zur Wirksamkeit (Bereichsspezifische Effekte und Langzeiteffekte) | Strehlow (1999) weist darauf hin, dass eine kombinierte Förderung mit dem Kieler Leseaufbau und dem Kieler Rechtschreibaufbau zu einer Verbesserung des Lese- und Rechtschreibleistungen von lese-rechtschreibschwachen Kindern führt, was für eine bereichsspezifische Wirksamkeit der kombinierten Anwendung der beiden Programme spricht. |
Erfahrungen | Nicht dokumentiert |
Steinbrink, C. & Lachmann, T. (2014). Lese-Rechtschreibstörung: Grundlagen, Diagnostik, Intervention. Springer: Berlin/Heidelberg.
Layout und Gestaltung: Christian Albrecht, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg