< zurück zur Übersicht

FEW-JE

Zitiervorschlag: Bolay, G., Oetken, K., Klingler-Neumann, R., Dürrmeier, T., Stather, L. (2018). „FEW-JE“. Abgerufen von URL: https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:diagn_methoden_koerperfunktionen:few-je,CC BY-SA 4.0

Quelle: https://www.testzentrale.de

Name FEW-JE (Frostigs Entwicklungstest der visuellen Wahrnehmung – Jugendliche und Erwachsene)
Autor:innen Petermann, F. & Waldmann, H. et al
Aktuelle Auflage 2013
Testkategorie Entwicklungstest zur Überprüfung visueller und visuo-motorischer Fähigkeiten
Normiert im Altersbereich 9 bis 90 Jahre
Zielgruppe Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Alter von 9;0-90 Jahren
Zielfertigkeiten (lt. Manual) Vier Erfassungsbereiche:
- Figur-Grund
- Formkonstanz
- Lage im Raum
- Räumliche Beziehungen
CHC-Zuordnung - Visuelle Wahrnehmungsverarbeitung (Gv)
- Verarbeitungsgeschwindigkeit (Gs) (nicht explizit)
- Reaktions- und Entscheidungsgeschwindigkeit (Gt) (nicht explizit)
- Fluides Denken und Problemlösen(Gf) (nicht explizit)
Testtheoretische Grundlagen - 3 Ebenen Modell rezeptiver Fähigkeiten/Prozesse
- Sensorische Reize → einfache WN → komplexe Prozesse
- Bloßes Sehen ist ungleich visuelle WN (verstehende Bedeutung)
- 6 Untertests: Abzeichnen, Figur-Grund, Visuo-motorische Suche, Gestaltschließen, Visuo-motorische Geschwindigkeit, Formkonstanz
- Untertests lassen sich in motorik-reduziert (mr) vs. motorik-abhängig (ma) unterteilen.
Zugangsfertigkeiten - Sprachverständnis
- Sehen
- Motorische Fähigkeiten
Speed-Komponente Untertest 5: Visuo-motorische Geschwindigkeit
Gefährdungen der Testfairness - nicht durchführbar mit blinden Personen
- eingeschränkt durchführbar mit Personen mit starker Sehbeeinträchtigung
- nicht durchführbar mit Personen, die in der Handbewegung bei den Übungsaufgaben bereits starke Schwierigkeiten haben
Zulässige Adaptionen (lt. Manual) - Die Testdauer kann verlängert werden.
- Es können längere Pausen zwischen den einzelnen Untertests gemacht werden (z.B. bei sehr kurzer Aufmerksamkeitsspanne)
Auswertungen Dauer ca. 10 Minuten
Normstichprobe Deutschlandweit 1450 Kinder, Jugendlichen und Erwachsene unter Berücksichtigung der Gleichverteilung, Bildungshintergrund und Erstsprache
Zeitaufwand Ca. 20 Minuten; evtl. Zeitzugaben bei motorischen oder visuellen Einschränkungen; Untertests können zu verschiedenen Zeitpunkten durchgeführt werden
Umfeldstrukturierung Vorbereitung: störungsfreier Raum, optimale Lichtquelle; glatter Tisch, Testleiter sitzt Testperson gegenüber
Testmaterial Manual, Bildvorlagen, Arbeitsheft, Bleistift, Radiergummi, Stift zum Testergebnisse Notieren, Protokollbogen, ggf. Unterlage zum Notieren, Stoppuhr Wortwörtliche Widergabe der Instruktion Abbruch nach 4 falschen Aufgaben in Folge bei Test 1, 2, 4, 6); bei 3 nach 3 Minuten abbrechen, bei 5 1 Minute
Deutschkenntnisse notwendig
Kurzdarstellung der/des Kerntests - Abzeichnen (ma): räumliche Beziehungen visuell erkennen und zeichnerisch umsetzen; Bilder abzeichnen von einfachen Formen bis hin zu dreidimensionalen Bildern
- Figur-Grund (mr): Figur und Grund werden unterschieden; Formen (vorgegeben) in einem Bild erkennen
- Visuo-motorische Suche (ma): Figur und Grund visuell unterscheiden; nummerierte Kreise der Reihe nach so schnell wie möglich verbinden
- Gestaltschließen (mr): Formkonstanz; aus einer Reihe von unvollständigen Bildern, das Bild auswählen, das dem Stimulusbild entspricht; fehlende Teile müssen gedanklich ergänzt werden
- Visuo-motorische Geschwindigkeit (ma): Formkonstanz und räumliche Beziehungen einschätzen; in einer Reihe von geometrischen Formen (große und kleine Kreise sowie große und kleine Quadrate) unter Zeitvorgabe in jedes kleine Quadrat ein X und in jeden großen Kreis zwei Linien zu zeichnen
- Formkonstanz (mr): aus einer Reihe von Bildern die beiden auswählen, in denen sich die Stimulusform (andere Größe, Position, Schattierung, Hintergrund) wiederfindet.
Erfahrungen mit dem Testverfahren Im Bereich der visuellen Wahrnehmungsverarbeitung ist der FEW ein geeignetes Testverfahren.

< zurück zur Übersicht


Layout und Gestaltung: Christian Albrecht, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg