Zitiervorschlag: Stecher, M. (2018). „ASVK“. Abgerufen von URL: https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:diagn_methoden_koerperfunktionen:asvk,
CC BY-SA 4.0
Quelle: https://www.testzentrale.de
| Name | ASVK (Analyse kindlicher Sprachverstehenskontrollprozesse) |
|---|---|
| Autor:innen | Schmitz, P. |
| Testkategorie | Sprachtest / Sprachentwicklungstest |
| Aktuelle Auflage | 2012 |
| Normiert im Altersbereich | 3;6-4;11 Jahre |
| Zielgruppe | Kinder im Alter von 3;6-4;11 Jahren |
| Zielfertigkeiten (lt. Manual) | Fähigkeiten der Sprachverstehenskontrolle |
| CHC-Zuordnung | Fluide Fähigkeiten (Gf) |
| Testtheoretische Grundlagen | Monitoring des Sprachverstehens |
| Zugangsfertigkeiten | - Sprachverständnis - Sehen - Sprechen |
| Speed-Komponente | keine |
| Gefährdungen der Testfairness | keine Angabe im Manual |
| Zulässige Adaptionen (lt. Manual) | keine Angabe im Manual |
| Auswertungen | Nur die Protokollierung der Verstehenssicherung für die Orte und Objekte erfolgt unmittelbar während der Durchführung. Die Protokollierung der kindlichen Reaktionen auf Testitems erfolgt mit Hilfe der Videoaufnahme. |
| Normstichprobe | Es liegt keine Normierung vor. |
| Zeitaufwand | In Abhängigkeit von der verwendeten Form zwischen 15 Minuten (Kurzversion) und 30–40 Minuten (Langversion). |
| Umfeldstrukturierung | - Kind und Testperson sitzen sich an einem Tisch gegenüber, der Spielplan liegt-zum Kind ausgerichtet-vor dem Kind. - CD-Player, Videokamera um Testsituation zur anschließenden Auswertung aufzunehmen |
| Testmaterial | Manual, Videoclips zur Veranschaulichung der Durchführungsschritte, Audiotracks, Spielplan und Spielmaterialien, Protokollbögen für Lang- und Kurzversion) |
| Deutschkenntnisse | notwendig |
| Kurzdarstellung der/des Kerntests | Vor der Durchführung der Lang- und Kurzversion: Einführung und Verstehenssicherung für die Orte und Objekte (auf dem Spielplan). Items der Kurz- bzw. Langversion Vom Kind nicht durchführbare Items: - Objekt nicht anwesend (z.B. Setz den Vogel auf den Baum) - Physikalisch unmöglich (Leg das Boot in das Boot) - Partiell mehrdeutig (Leg den gelben Klotz in die Höhle) - Vollständig mehrdeutig (Wirf den Fisch ins Wasser) - Wort unbekannt (Wirf das Falinka ins Wasser) - Widersprüchlich (Leg den großen Edelstein, der klein ist, zum Baum) Durchführbare Items: - Setz den roten Fisch ohne Punkt in das Boot Gestörtes Signal: - Stell die /Testleiter gähnt/ins Boot Syntaktisch zu komplexe und zu lange Sätze |
| Erfahrungen mit dem Testverfahren | Der ASVK ist kindgerecht in eine kommunikativ sinnvolle Rahmenhandlung integriert. |
Layout und Gestaltung: Christian Albrecht, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg