Zitiervorschlag: Stecher, M. (2022). „Lernverlaufsdiagnostik QUOP-Mathematik“. Abgerufen von URL: https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:diagn_methoden_aktivitaeten:quop-mathe,
CC BY-SA 4.0
Name | Lernverlaufsdiagnostik QUOP-Mathematik |
---|---|
Autor:innen | Souvignier, E. |
Testkategorie | Webbasiertes Diagnoseinstrument |
Zielgruppe | Schüler:innen der Klassenstufen 1-6 |
Aktuelle Auflage | 2022, abrufbar unter https://www.quop.de Video zu QUOP abrufbar unter https://www.quop.de/de/videos/quop-film Tutorials zu QUOP abrufbar unter https://www.youtube.com/watch?v=qfJy4NX-Mek und https://www.youtube.com/watch?v=CNNGg1AdGX4 |
Normiert im Altersbereich | Klasse 1-6 |
Zielfertigkeiten (lt. Manual) | - Vorläuferfähigkeiten für das mathematische Verständnis und erste Mathematikkenntnisse (Zahlenwissen, Mengen- und Größenverständnis, Kontextuelles Mengen- und Größenverständnis, Kopfrechnen) (Klasse 1) - Zahlensinn, Strukturen erkennen, Wahrnehmung, Problemlösen (Klasse 2) - Rechenverständnis, Geometrieverständnis, Mengenverständnis (Klasse 3) - Zahlen und Operationen, Raum und Form, Größen und Messen (Klasse 4) - Arithmetik und Algebra, Geometrie, Stochastik, Funktionen (Klasse 5/6) |
Zuordnung zur inhaltsbezogenen mathematischen Kompetenz | - Zahlen und Operationen - Größen und Messen - Raum und Form |
Testtheoretische Grundlagen | Die Tests orientieren sich an den Bildungsstandards, die am Ende der jeweiligen Klassenstufe im Bereich Mathematik erreicht sein sollten. |
Zugangsfertigkeiten | - Sprachverständnis - Lexikalisches Wissen - Kulturrelevantes Wissen - Kenntnis aller Buchstaben |
Speed-Komponente | Keine |
Gefährdungen der Testfairness | Keine Angabe |
Zulässige Adaptionen (lt. Manual) | Keine Angabe |
Auswertungen | Computergestützte Auswertung und Dokumentation der Leistungsentwicklung der Schüler:innen (Lernfortschrittskurve). |
Normstichprobe | Die Analysen zur psychometrischen Qualität wurden in Studien mit mehr als 3.000 Schüler:innen der Klassen 1-6 vorgenommen. |
Zeitaufwand | In jeder Klassenstufe werden im Abstand von jeweils 3 Wochen 10 Tests durchgeführt. Jeder Test dauert ca. 10 Minuten. |
Umfeldstrukturierung | Sowohl als Einzel-, als auch als Gruppentest durchführbar. |
Testmaterial | Computerbasiertes Verfahren |
Deutschkenntnisse | Notwendig |
Kurzdarstellung der/des Kerntests | Klasse 1: Zur Erfassung der Vorläuferfähigkeiten bekommen die Schüler:innen Aufgaben zur Mengen- und Zahlenbestimmung auf Abbildungen, sollen Zahlen erkennen und Zahlenfolgen vervollständigen sowie erste Rechenaufgaben lösen. Die Instruktionen werden dabei über Kopfhörer vorgegeben, um Einflüsse der Lesekompetenz weitestgehend auszuschließen. Klasse 2: Entsprechend den Lernzielen der Klassenstufe bekommen die Schüler:innen Aufgaben zum Rechnen im Hunderterraum mit Zehnerübergang, sowie Aufgaben zur Multiplikation, zum Einmaleins und zu geometrischen Formen sowie zum Rechnen mit Geld und mit Maßeinheiten. Die Instruktionen werden dabei über Kopfhörer vorgegeben, um Einflüsse der Lesekompetenz weitestgehend auszuschließen. Klasse 3: Entsprechend den Lernzielen der Klassenstufe bekommen die Schüler:innen Aufgaben im Zahlenraum bis 1000, zur schriftlichen Addition und Subtraktion, Formlege- und Rotationsaufgaben, Aufgaben zum Rechnen mit Einheiten sowie Textaufgaben. Klasse 4: Entsprechend den Lernzielen der Klassenstufe bekommen die Schüler:innen Aufgaben zu allen Grundrechenarten, Aufgaben zum Ablesen, Schätzen und Rechnen bei Zahlenstrahlen, zum Ablesen von Informationen aus Tabellen und Diagrammen sowie Aufgaben zum Umrechnen von Gewichtseinheiten und Längenmaßen. Klasse 5/6: Entsprechend den Lernzielen der Klassenstufen bekommen die Schüler:innen Aufgaben zu allen Grundrechenarten, Aufgaben zur Darstellung und Ordnung von Zahlen, zur Erfassung von Figuren und Grundkörpern sowie zur Berechnung von Umfang und Flächeninhalt, zur Darstellung und Auswertung von Daten, und zur Darstellung und Interpretation von Inhalten in Diagrammen und Tabellen. Unmittelbar nach Bearbeitung des Tests erfolgt eine Rückmeldung an die Schüler:innen (Formatives Assessment). |
Erfahrungen mit dem Testverfahren | - Zeitökonomische Durchführung - Zeitnahe Rückmeldung, ob Schüler:innen durch das aktuelle Lernangebot erreicht werden oder ob Anpassungen des Unterrichts notwendig sind. - Konkrete Hinweise auf evidenzbasierte, wirksame Förderansätze - Studien zeigen, dass die Schüler:innen in den Klassen mit Lernverlaufsdiagnostik signifikant höhere Lernzuwächse erzielten als die Schüler:innen in den Vergleichsklassen (Souvignier, Förster & Schulte, 2014). |
Literatur Souvignier, E. & Förster, N. et al (2014). Wirksamkeit formativen Assessments – Evaluation des Ansatzes der Lernverlaufsdiagnostik. In: Hasselhorn, M. Schneider, W. et al (Hrsg.): Lernverlaufsdiagnostik (Tests und Trends N.F. Band 12). Göttingen: Hogrefe.
Layout und Gestaltung: Christian Albrecht, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg