Zitiervorschlag: Stecher, M. & Rauner, R. (2022). „Arbeitshilfen Kommunikation.“ Abgerufen von URL: https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:arbeitshilfen:kommunikation, CC BY-SA 4.0
Die im Folgenden aufgeführten Arbeitshilfen zu Kommunikation setzen sich theoriegeleitet aus verschiedenen, für die Beantwortung einer diagnostischen Fragestellung relevanten Items und Fragen zusammen. Die Arbeitshilfen sind strukturiert nach dem bio-psycho-sozialen Modell der ICF-CY und bilden gewissermaßen eine Art Folie, vor deren Hintergrund die Kompetenzentwicklung eines Kindes bzw. einer:eines Jugendlichen im Bereich Kommunikation analysiert werden kann.
Die Arbeitshilfen zu Kommunikation untergliedern sich folgendermaßen:
Die als MS-Word-Datei gestalteten Arbeitshilfen lassen sich bearbeiten und sind so individuell adaptierbar. Die Arbeitshilfen sind barrierefrei gestaltet.
In Abhängigkeit von der diagnostischen Fragestellung ist es ggf. notwendig, Teile unterschiedlicher Arbeitshilfen zu kombinieren, beispielsweise wenn ein Kind bzw. ein:e Jugendliche:r in unterschiedlichen Modalitäten (z.B. über Lautsprache und zweidimensionale Abbildungen) kommuniziert.
Arbeitshilfe Lautsprache (bei Deutsch als Erstsprache)
Die Arbeitshilfe „Lautsprache (bei Deutsch als Erstsprache)“ orientiert sich an den Entwicklungsschritten auf den einzelnen Ebenen der Lautsprache (Phonetik und Phonologie, Semantik und Lexikon, Morphologie und Syntax, Pragmatik).
Arbeitshilfe Lautsprache (bei Mehrsprachigkeit)
In der Arbeitshilfe „Lautsprache (bei Mehrsprachigkeit)“ wird die Arbeitshilfe Lautsprache (bei Deutsch als Erstsprache) ergänzt durch zusätzliche, für die Sprachentwicklung bei Mehrsprachigkeit relevanten Aspekte. Diese sind in der Arbeitshilfe türkis markiert.
Arbeitshilfe Beginnende Lautsprache
Die Arbeitshilfe „Beginnende Lautsprache“ orientiert sich an den Entwicklungsschritten des frühen Spracherwerbs sowie der frühen Spielentwicklung. Folgende Sprachebenen wurden dabei berücksichtigt: Sprachverständnis (Sprachrezeption), Laut- und Stimmentwicklung, Lexikonerwerb (Wortschatz) und die Interaktion mit der Umwelt (Pragmatik).
Arbeitshilfe Deutsche Gebärdensprache (DGS)
Die Arbeitshilfe „Deutsche Gebärdensprache“ orientiert sich an den Entwicklungsschritten auf den einzelnen Ebenen des Gebärdenspracherwerbs (Phonologie, Semantik und Lexikon, Morphologie und Syntax, Pragmatik).
Arbeitshilfe Kommunikation über Körpereigene Formen
Die Arbeitshilfe „Kommunikation über Körpereigene Formen“ orientiert sich einerseits an den für die Kommunikation grundlegenden Funktionen (Handlungen und Dinge ablehnen, Bekommen, was man möchte, Beteiligung an sozialer Interaktion, Informationen weitergeben oder erhalten) sowie andererseits an körpereigenen Verhaltensweisen, diese auszudrücken.
Arbeitshilfe Kommunikation über dreidimensionale Gegenstände
Die Arbeitshilfe Kommunikation über dreidimensionale Gegenstände orientiert sich an der Anbahnung des Symbolverständnisses über die Nutzung der Gegenstände auf unterschiedlichen Abstraktionsniveaus.
Arbeitshilfe Kommunikation über zweidimensionale Abbildungen
Die Arbeitshilfe „Kommunikation über zweidimensionale Abbildungen“ orientiert sich an Kompetenzen unterstützt kommunizierender Personen nach einem Modell von LIGHT (1989, 2014).
Arbeitshilfe Kommunikation über taktile Gebärden
Die Arbeitshilfe „Taktile Gebärden“ orientiert sich an den Entwicklungsschritten auf den einzelnen Ebenen der Entwicklung Taktiler Gebärden(sprache) im Kontext angeborener Taubblindheit/Hörsehbehinderung (Phonologie, Semantik und Lexikon, Morphologie und Syntax, Pragmatik).
Layout und Gestaltung: Christian Albrecht, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg