wsd:selbststaendiges_leben:theorien:entwicklung_selbststaendigkeit
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung | |||
| wsd:selbststaendiges_leben:theorien:entwicklung_selbststaendigkeit [2025/11/10 20:37] – Romina Rauner | wsd:selbststaendiges_leben:theorien:entwicklung_selbststaendigkeit [2025/11/10 20:39] (aktuell) – Romina Rauner | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 5: | Zeile 5: | ||
| Die Entwicklung kindlicher Selbstständigkeit ist ein vielschichtiger Prozess, der von persönlichen Voraussetzungen, | Die Entwicklung kindlicher Selbstständigkeit ist ein vielschichtiger Prozess, der von persönlichen Voraussetzungen, | ||
| - | Selbstständigkeit lässt sich allerdings nicht als konkretes Erziehungsziel „benennen“. Selbstständigkeit wird als Kompetenz vielmehr aus günstigen Rahmenbedingungen, | + | Selbstständigkeit lässt sich allerdings nicht als konkretes Erziehungsziel „benennen“. Selbstständigkeit wird als Kompetenz vielmehr aus günstigen Rahmenbedingungen, |
| ==== Bindung als Entwicklungsbasis ==== | ==== Bindung als Entwicklungsbasis ==== | ||
| Zeile 13: | Zeile 13: | ||
| ==== Ich-Entwicklung und Selbstkonzept ==== | ==== Ich-Entwicklung und Selbstkonzept ==== | ||
| Schon im zweiten Lebensjahr beginnt das Kind zu begreifen, dass es ein eigenes „Ich“ ist – handelnd, wirksam, unterscheidbar von anderen. Es erlebt: „Ich kann etwas bewirken.“ Damit legt es den Grundstein für sein Selbstwirksamkeitserleben. | Schon im zweiten Lebensjahr beginnt das Kind zu begreifen, dass es ein eigenes „Ich“ ist – handelnd, wirksam, unterscheidbar von anderen. Es erlebt: „Ich kann etwas bewirken.“ Damit legt es den Grundstein für sein Selbstwirksamkeitserleben. | ||
| - | Zwischen drei und fünf Jahren wird dieses Selbstbild differenzierter. Kinder vergleichen sich mit anderen, erkennen Stärken und Schwächen und beginnen, über ihr Verhalten nachzudenken. Rückmeldungen von Erwachsenen wirken in dieser Zeit besonders prägend. Eine unterstützende, | + | Zwischen drei und fünf Jahren wird dieses Selbstbild differenzierter. Kinder vergleichen sich mit anderen, erkennen Stärken und Schwächen und beginnen, über ihr Verhalten nachzudenken. Rückmeldungen von Erwachsenen wirken in dieser Zeit besonders prägend. Eine unterstützende, |
| Mit dem Schuleintritt weiten sich die sozialen Bezüge aus. Kinder lernen, ihre Sichtweise mit der anderer abzugleichen und sich in sozialen Rollen zu orientieren – eine Entwicklungsaufgabe, | Mit dem Schuleintritt weiten sich die sozialen Bezüge aus. Kinder lernen, ihre Sichtweise mit der anderer abzugleichen und sich in sozialen Rollen zu orientieren – eine Entwicklungsaufgabe, | ||
| ==== Innere und äußere Dimensionen von Selbstständigkeit ==== | ==== Innere und äußere Dimensionen von Selbstständigkeit ==== | ||
| - | In der Praxis wird häufig zwischen innerer und äußerer Selbstständigkeit unterschieden. Die innere Dimension betrifft das Erleben von Autonomie und Selbstvertrauen, | + | In der Praxis wird häufig zwischen innerer und äußerer Selbstständigkeit unterschieden. Die innere Dimension betrifft das Erleben von Autonomie und Selbstvertrauen, |
| Driescher (2007) betont, dass Kinder je nach Kontext unterschiedliche Grade an Selbstständigkeit zeigen können. Ein Kind, das zu Hause noch Unterstützung braucht, kann in der Kita bereits erstaunlich selbstorganisiert agieren. Pädagogisches Handeln sollte daher individuell ansetzen und nicht auf standardisierte Leistungsmaßstäbe verengt werden. | Driescher (2007) betont, dass Kinder je nach Kontext unterschiedliche Grade an Selbstständigkeit zeigen können. Ein Kind, das zu Hause noch Unterstützung braucht, kann in der Kita bereits erstaunlich selbstorganisiert agieren. Pädagogisches Handeln sollte daher individuell ansetzen und nicht auf standardisierte Leistungsmaßstäbe verengt werden. | ||
| Gerade bei Kindern mit Behinderung besteht die Gefahr, ihnen zu wenig zuzutrauen – oder sie zu stark zu entlasten. Entscheidend ist eine Förderung, die Eigeninitiative ernst nimmt und unterstützende Maßnahmen passgenau integriert. | Gerade bei Kindern mit Behinderung besteht die Gefahr, ihnen zu wenig zuzutrauen – oder sie zu stark zu entlasten. Entscheidend ist eine Förderung, die Eigeninitiative ernst nimmt und unterstützende Maßnahmen passgenau integriert. | ||
| Zeile 35: | Zeile 35: | ||
| {{ : | {{ : | ||
| - | Zitiervorschlag: | + | **Zitiervorschlag: |
| - | + | ||
| + | Das Modell lässt sich auch auf Kinder mit Unterstützungsbedarf anwenden, wenn entwicklungspsychologische Prinzipien mit individuell abgestimmten pädagogischen Strategien verknüpft werden. Selbstständigkeit sollte dabei nicht als Normerfüllung verstanden werden, sondern als Ausdruck einer gelungenen Begegnung des Kindes mit sich selbst und seiner Umwelt. | ||
| ---- | ---- | ||
| Zeile 44: | Zeile 43: | ||
| ===== Literatur ===== | ===== Literatur ===== | ||
| - | Lamers,W./ Musenberg, O./ Sansour, S. (Hrsg.) (2021). Qualitätsoffensive - Teilhabe von erwachsenen Menschen mit schwerer Behinderung. Grundlagen für die Arbeit in Praxis, Aus- und Weiterbildung. Bielefeld: Athena. | + | Bowlby, J. (2024). Bindung als sichere Basis. München: Ernst Reinhardt. |
| + | |||
| + | Butzmann, E. (2020). Sozial-kognitive Entwicklung | ||
| - | Lindmeier, B./ Lindmeier, C. (2012). Pädagogik bei Behinderung und Benachteiligung. Band 1: Grundlagen. Stuttgart: Kohlhammer. | + | Butzmann, E. (2021). Entwicklung der kindlichen Selbstständigkeit. Fachbeitrag auf erzieherin.de. https:// |
| - | Lindmeier, B./Meyer, D.(2020). Empowerment, | + | Klauß, T. (2012). Identität bei Menschen mit geistiger Behinderung. Liebenau: Stiftung Liebenau. |
| - | Klauß, T. (2007). Selbstbestimmung als Leitidee der Pädagogik für Menschen mit geistiger Behinderung. Abgerufen von: https://www.ph-heidelberg.de/ | + | Reinders, H. (2002). Entwicklungsaufgaben – Theoretische Positionen zu einem Klassiker. In H. Merkens & J. Zinnecker (Hrsg.), Jahrbuch Jugendforschung |
| - | Weingärtner, C. (2013). Schwer geistig behindert | + | Wölfl, E. (2022). Sensible Schule: Emotional |
| - | Weiß, H. (2000). Selbstbestimmung und Empowerment. Kritische Anmerkungen zu ihrer oftmaligen Gleichsetzung im sonderpädagogischen Diskurs. In: Färber, H.P./ Lipps, W./ Seyfarth, T. (Hrsg.). Wege zum selbstbestimmten Leben trotz Behinderung. Tübingen: Attempto, 119–143. | ||
| ---- | ---- | ||
| Layout und Gestaltung: Christian Albrecht, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg | Layout und Gestaltung: Christian Albrecht, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg | ||
wsd/selbststaendiges_leben/theorien/entwicklung_selbststaendigkeit.txt · Zuletzt geändert: 2025/11/10 20:39 von Romina Rauner