Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wsd:selbststaendiges_leben:themenfeld:theorien_bewegung:entwicklung

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
wsd:selbststaendiges_leben:themenfeld:theorien_bewegung:entwicklung [2025/06/04 15:40] – [Handmotorik] Admin Gromerwsd:selbststaendiges_leben:themenfeld:theorien_bewegung:entwicklung [2025/07/22 07:28] (aktuell) – [Variabilität der motorischen Entwicklung] Admin Gromer
Zeile 30: Zeile 30:
 **Zitiervorschlag:** Grafik "Variabilität des zeitlichen Auftretens motorischer Entwicklungsschritte nach Largo (2017)“ von Gromer, B. (2025). Abgerufen von URL: https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:wsd:selbststaendiges_leben:themenfeld:theorien_bewegung:entwicklung, CC BY-SA 4.0 **Zitiervorschlag:** Grafik "Variabilität des zeitlichen Auftretens motorischer Entwicklungsschritte nach Largo (2017)“ von Gromer, B. (2025). Abgerufen von URL: https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:wsd:selbststaendiges_leben:themenfeld:theorien_bewegung:entwicklung, CC BY-SA 4.0
  
-Die motorische Entwicklung der ersten Lebensjahre ist stark geprägt durch Reifungsprozesse. Diese Prozesse sind genetisch determiniert, folgen einem festgelegten Reifungsprogramm, regulieren sich weitgehend selbst und verlaufen nach bestimmten Gesetzmäßigkeiten. Das bedeutet jedoch nicht, dass die eigene Aktivität des Kindes und Kontextfaktorenunter denen ein Kind aufwächst, ohne Bedeutung für die motorische Entwicklung sind (vgl. Leyendecker 2005). Das folgende Modell stellt diese Zusammenhänge dar:+Die motorische Entwicklung der ersten Lebensjahre ist stark geprägt durch Reifungsprozesse. Diese Prozesse sind genetisch determiniert, folgen einem festgelegten Reifungsprogramm, regulieren sich weitgehend selbst und verlaufen nach bestimmten Gesetzmäßigkeiten. Das bedeutet jedoch nicht, dass die eigene Aktivität des Kindes und Kontextfaktoren unter denen ein Kind aufwächst, ohne Bedeutung für die motorische Entwicklung sind (vgl. Leyendecker 2005). Das folgende Modell stellt diese Zusammenhänge dar:
  
 {{ :wsd:selbststaendiges_leben:themenfeld:theorien_bewegung:adaptiv_epigenistisches_entwicklungsmodell.png?800 |}} {{ :wsd:selbststaendiges_leben:themenfeld:theorien_bewegung:adaptiv_epigenistisches_entwicklungsmodell.png?800 |}}
wsd/selbststaendiges_leben/themenfeld/theorien_bewegung/entwicklung.txt · Zuletzt geändert: 2025/07/22 07:28 von Admin Gromer