Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wsd:kommunikation:sprache_emotion

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
wsd:kommunikation:sprache_emotion [2025/10/08 08:05] Romina Raunerwsd:kommunikation:sprache_emotion [2025/10/08 08:07] (aktuell) Romina Rauner
Zeile 21: Zeile 21:
  
 **Maßnahmen zur Förderung sprachlicher Fähigkeiten** **Maßnahmen zur Förderung sprachlicher Fähigkeiten**
-[[wsd:didaktisierung:wortschatz|Förderung des Wortschatzes]]  +  * [[wsd:didaktisierung:wortschatz|Förderung des Wortschatzes]]  
-Einüben von Interaktionsverhalten in kommunikativen Situationen +  Einüben von Interaktionsverhalten in kommunikativen Situationen 
-Reflexion von Interaktionen bei Konflikten  +  Reflexion von Interaktionen bei Konflikten  
-• Förderung des Textverständnisses Link zu: https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:didaktisierung:vereinfachung_lesetexte +  * [[wsd:didaktisierung:vereinfachung_lesetexte|Förderung des Textverständnisses]]  
-• Sprachsensibel Unterrichten Link zu: https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:didaktisierung:sprachsensibler_mathematikunterricht +  * [[wsd:didaktisierung:sprachsensibler_mathematikunterricht|Sprachsensibel Unterrichten ]] 
-Resilienzförderung +  Resilienzförderung
  
 ---- ----
Zeile 33: Zeile 32:
 ==== Literatur ==== ==== Literatur ====
  
-BloomL. & Lahey, M. (1978). Language development and language disorders. New York: Wiley +HillenbrandC. (2014). Verhalten und SpracheRisiken – Resilienz – EntwicklungsförderungInPraxis Sprache 4/2014 S243-248.
- +
-Leber, I. (2017). Kommunikation einschätzen und unterstützen. Begleitheft und Poster zu den Fördermöglichkeiten in der Unterstützten Kommunikation. Karlsruhevon Loeper +
- +
-Rowland, C& Stremel-Campbell, K. (1987). Share and Share AlikeConventional Gestures to Emergent Language for Learners with Sensory ImpairmentsIn L. Goetz, D. Guess & K. Stremel-Campbell (Hrsg.). Innovative program design for individuals with dual sensory impairments. Baltimore: P.H. Brookes Pub. Co. +
- +
-Rowland, C. (2011). Using the Communication Matrix to Assess Expressive Skills in Early Communicators. Communication Disorders Quarterly 32 (3)+
  
-RowlandC. (2015). Die KommunikationsmatrixDeutsche ÜbersetzungScholzM. & Jester, M.: [[https://communicationmatrix.org/Content/Translations/Communication_Matrix_German_FINAL.pdf|https://communicationmatrix.org/Content/Translations/Communication_Matrix_German_FINAL.pdf]]+MayerA. et al. (2024). Sprachliche Fähigkeiten von Kindern mit psychischen AuffälligkeitenInZeitschrift für Heilpädagogik 752024 S148-162.
  
-Sclera NPO (2022). Sclera SymbolsZugriff am 10.06.2022. Verfügbar unter[[http://www.sclera.be/|www.sclera.be/]]+Schramm, C. et al. (2024). Sprachliche Fähigkeiten bei Kindern mit psychischen Auffälligkeiten unter Berücksichtigung der kognitiven FähigkeitenIn: Schönauer-Schneider, Wet al(2024)Mit Sprache Brücken bauen – in Kita, Schule und BerufDGS Sprachheilpädagogik aktuellSchulz-Kirchner Verlag.
  
-ScholzM& Stegkemper, J. (2022). Unterstützte Kommunikation: Grundfragen und StrategienMünchen: Ernst Reinhardt+UlrichTet al. (2024). Sprachliche Fähigkeiten bei Kindern mit psychischen Auffälligkeiten – Ergebnisse eines interdisziplinären Kooperationsprojekts Vortrag 35. Bundeskongress der Gesellschaft für Sprachheilpädagogik in Heidelberg.
  
 ---- ----
wsd/kommunikation/sprache_emotion.txt · Zuletzt geändert: 2025/10/08 08:07 von Romina Rauner