Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wsd:grundlagen:sonderpaedagogisches_handeln_ileb_verhalten

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
wsd:grundlagen:sonderpaedagogisches_handeln_ileb_verhalten [2024/03/07 09:00] Romina Raunerwsd:grundlagen:sonderpaedagogisches_handeln_ileb_verhalten [2024/06/05 08:36] (aktuell) – [Sonderpädagogisches Handeln im Rahmen von ILEB Verhalten] Romina Rauner
Zeile 5: Zeile 5:
 Das hier vorliegende zirkuläre Modell schließt theoretisch und fachlich an das Modell „[[wsd:grundlagen:sonderpaedagogisches_handeln_ileb|Sonderpädagogisches Handeln im Rahmen von ILEB]]“ an und bildet mit Blick auf spezifische Fragestellungen zum Verhalten von Kindern und Jugendlichen einen verstehenden Ansatz ab. Das hier vorliegende zirkuläre Modell schließt theoretisch und fachlich an das Modell „[[wsd:grundlagen:sonderpaedagogisches_handeln_ileb|Sonderpädagogisches Handeln im Rahmen von ILEB]]“ an und bildet mit Blick auf spezifische Fragestellungen zum Verhalten von Kindern und Jugendlichen einen verstehenden Ansatz ab.
  
-Es wird versucht, Verhalten zu verstehen, da die Ursachen bzw. die zugrundeliegenden Bedürfnisse von Verhaltensweisen in hohem Maße individuell, kontextabhängig und dynamisch sind. Zum Beispiel kann „kindliche Unruhe“ ein Resultat von Langeweile, Freude, Angst, Über- bzw. Unterforderung, Gruppendynamik, Depression, Autismus-Spektrum-Störung, Trauma, ADHS u.v.m. sein. „Kindliche Unruhe“ kann auch Ausdruck eventuell unbewusster Bedürfnisse sein, selbst Anerkennung zu erhalten, Anforderungen und Frustrationen zu vermeiden, Aufmerksamkeit von anderen abzuwenden um diese z.B. zu schützen, sich verfestigende Situationen zu verhindern, etc. . Die wesentlichen Elemente des zirkulären Modells sind+Es wird versucht, Verhalten zu verstehen, da die Ursachen bzw. die zugrundeliegenden Bedürfnisse von Verhaltensweisen in hohem Maße individuell, kontextabhängig und dynamisch sind. Zum Beispiel kann „kindliche Unruhe“ ein Resultat von Langeweile, Freude, Angst, Über- bzw. Unterforderung, Gruppendynamik, Depression, Autismus-Spektrum, Trauma, ADHS u.v.m. sein. „Kindliche Unruhe“ kann auch Ausdruck eventuell unbewusster Bedürfnisse sein, selbst Anerkennung zu erhalten, Anforderungen und Frustrationen zu vermeiden, Aufmerksamkeit von anderen abzuwenden um diese z.B. zu schützen, sich verfestigende Situationen zu verhindern, etc. . Die wesentlichen Elemente des zirkulären Modells sind
   * die theoriegeleitete Beschreibung des gezeigten Verhaltens,   * die theoriegeleitete Beschreibung des gezeigten Verhaltens,
   * der Versuch, das Verhalten verstehen zu wollen (Hypothesen bilden, prüfen, diskutieren und bewerten) und   * der Versuch, das Verhalten verstehen zu wollen (Hypothesen bilden, prüfen, diskutieren und bewerten) und
wsd/grundlagen/sonderpaedagogisches_handeln_ileb_verhalten.txt · Zuletzt geändert: 2024/06/05 08:36 von Romina Rauner