start
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung | |||
start [2025/04/29 20:04] – Romina Rauner | start [2025/04/29 20:05] (aktuell) – Romina Rauner | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | [[https:// | ||
+ | |||
+ | ===== Webbasierte Sonderpädagogische Diagnostik ===== | ||
+ | |||
+ | ==== Bildungsangebote vom Kind aus gedacht ==== | ||
+ | |||
+ | Die Webbasierte Sonderpädagogische Diagnostik (WSD) ist ein wissenschaftsbasiertes Instrument des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg zur Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung in der Sonderpädagogik. Das Projektmanagement liegt beim Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL). | ||
+ | |||
+ | Die WSD unterstützt Lehrpersonen in der **praktischen Umsetzung der individuellen Lern- und Entwicklungsbegleitung (ILEB)**. Übergeordnetes Ziel dabei ist es, die Potenziale von Kindern und Jugendlichen zu entfalten und ihre Teilhabe zu erweitern. Die WSD folgt hierbei dem in der UN-Behindertenrechtskonvention verankerten Leitgedanken, | ||
+ | |||
+ | Im Zentrum der WSD steht ein **„Verstehender Ansatz“**, | ||
+ | |||
+ | Die in der WSD hinterlegten **Theorien und Modelle** bieten konkrete Erklärungen dazu, wie sich Lesen und Schreiben, Mathematik, Verhalten und Kommunikation entwickeln. Darüber hinaus helfen sie auch dabei, mögliche Schwierigkeiten zu verstehen und zu erklären. | ||
+ | |||
+ | Zur Analyse der Kompetenzentwicklung eines Kindes oder einer:eines Jugendlichen in einem der o.g. Bereiche dienen sogenannte **Arbeitshilfen**. Diese setzen sich theoriegeleitet aus den für den jeweiligen Bereich relevanten Items und Fragen zusammen. | ||
+ | |||
+ | Die aufgeführten **diagnostischen Methoden** dienen der gezielten Erhebung diagnostischer Daten im Spiegel eines bio-psycho-sozialen Verständnisses von Behinderung. | ||
+ | |||
+ | Die dargestellten **didaktischen Hinweise und Förderprogramme** berücksichtigen bestmöglich wissenschaftliche Erkenntnisse bezüglich deren Wirksamkeit und dienen der Kompetenzentwicklung in den Bereichen Lesen und Schreiben, Mathematik, Verhalten und Kommunikation. | ||
+ | |||
+ | Zusätzlich gibt die WSD qualitative Impulse für den **Unterricht**, | ||
+ | |||
+ | [[{wsd: | ||
+ | < | ||
+ | |||
+ | [[{wsd: | ||
+ | < | ||
+ | |||
+ | [[{wsd: | ||
+ | < | ||
+ | |||
+ | Kontakt: [[webmaster@wsd-bw.de|]] | ||
start.txt · Zuletzt geändert: 2025/04/29 20:05 von Romina Rauner