Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wsd:verhalten:hinweise_hypothesenbildung

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
wsd:verhalten:hinweise_hypothesenbildung [2023/09/25 14:27] Romina Raunerwsd:verhalten:hinweise_hypothesenbildung [2023/09/25 14:28] Romina Rauner
Zeile 70: Zeile 70:
   * Erklär-Hypothesen sollen möglichst präzise und adressat:innenbezogen formuliert sein.    * Erklär-Hypothesen sollen möglichst präzise und adressat:innenbezogen formuliert sein. 
   * Das Themenfeld, genauer das Thema bzw. das Unterthema innerhalb eines Themenfeldes soll bei der Formulierung der Erklär-Hypothesen explizit mit dem Verhalten in Verbindung gebracht werden.\\ \\    * Das Themenfeld, genauer das Thema bzw. das Unterthema innerhalb eines Themenfeldes soll bei der Formulierung der Erklär-Hypothesen explizit mit dem Verhalten in Verbindung gebracht werden.\\ \\ 
- 
 **Beispiel (auf der Basis einer „gut“ belegten Eingangshypothese):**\\ In Bezug auf das aktuell in den Pausen körperlich aggressiv beobachtbare Verhalten (1) spielt der Erziehungsstil (2) der Eltern eine deutliche Rolle (3) (TF Familiendynamik, 4). Durch das ausschließlich erlebte strafend-grenzüberschreitende Verhalten der Eltern in Konfliktsituationen verfügt Marco bisher über keine weiteren Handlungsstrategien (5). **Beispiel (auf der Basis einer „gut“ belegten Eingangshypothese):**\\ In Bezug auf das aktuell in den Pausen körperlich aggressiv beobachtbare Verhalten (1) spielt der Erziehungsstil (2) der Eltern eine deutliche Rolle (3) (TF Familiendynamik, 4). Durch das ausschließlich erlebte strafend-grenzüberschreitende Verhalten der Eltern in Konfliktsituationen verfügt Marco bisher über keine weiteren Handlungsstrategien (5).
 \\ **Es werden hier fünf Elemente miteinander kombiniert:**\\ 1. Um welches beschriebene Verhalten geht es? \\ 2. (Mit welchem Unterthema bzw. Thema wird dieses in Zusammenhang gebracht? \\ 3. Gewichtung (gravierend, deutlich, erheblich, insbesondere, überwiegend…)\\ 4. Welches Themenfeld ist berührt?\\ 5. Wie wirkt sich das Unterthema bzw. Thema auf das emotionale Erleben und das gezeigte Verhalten des Kindes konkret aus? \\ \\ \\ **Es werden hier fünf Elemente miteinander kombiniert:**\\ 1. Um welches beschriebene Verhalten geht es? \\ 2. (Mit welchem Unterthema bzw. Thema wird dieses in Zusammenhang gebracht? \\ 3. Gewichtung (gravierend, deutlich, erheblich, insbesondere, überwiegend…)\\ 4. Welches Themenfeld ist berührt?\\ 5. Wie wirkt sich das Unterthema bzw. Thema auf das emotionale Erleben und das gezeigte Verhalten des Kindes konkret aus? \\ \\
wsd/verhalten/hinweise_hypothesenbildung.txt · Zuletzt geändert: 2024/03/21 15:51 von Romina Rauner