Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wsd:ueberarbeitungsseite

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
wsd:ueberarbeitungsseite [2022/01/26 11:41] Philipp Staubitzwsd:ueberarbeitungsseite [2022/01/26 11:49] Philipp Staubitz
Zeile 1: Zeile 1:
 [[:wsd:aktivitaeten_lesen_schreiben|< zurück zur Übersicht]] [[:wsd:aktivitaeten_lesen_schreiben|< zurück zur Übersicht]]
  
-====== Morpheus-TB  ======+====== WLLP- ======
  
-**Zitiervorschlag**: RaunerR. (2021): „Morpheus-TB“ Abgerufen von URL: [[https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:diagn_methoden_aktivitaeten:morpheus|https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:diagn_methoden_aktivitaeten:morpheus]], \\ [[https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode|CC BY-SA 4.0]]+**Zitiervorschlag**: StecherM. (2021): „WLLP-“ Abgerufen von URL: [[https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:diagn_methoden_aktivitaeten:wllp-r|https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:diagn_methoden_aktivitaeten:wllp-r]], \\ [[https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode|CC BY-SA 4.0]]
  
-{{:wsd:media:morpheus.jpg?200|}}+{{:wsd:media:wllpr.jpg?200|}}
  
 Quelle: [[https://www.testzentrale.de|https://www.testzentrale.de]] Quelle: [[https://www.testzentrale.de|https://www.testzentrale.de]]
Zeile 11: Zeile 11:
 {{tablelayout?colwidth="250px,850px"}} {{tablelayout?colwidth="250px,850px"}}
  
-^**Name** ^**Morpheus-TB Förderdiagnostik Rechtschreibung** | +^**Name** ^**WLLP-R (Würzburger Leise-Leseprobe-Revision)** | 
-|**Autoren** |Reinhard Kargl unter Mitarbeit von Andrea Wendtner+|**Autoren** |Schneider, W. & Küspert, P. et al
-|**Testkategorie** |Förderdiagnostischer Rechtschreibtest (FDRT), Förderdiagnostische Rechtschreibfehleranalyse (FDRA), Screening zur Erfassung der morphematischen Bewusstheit (SMB)+|**Testkategorie** |Lesetest
-|**Zielgruppe** |Kinder und Jugendliche in den Klassenstufen bis 7\\ FDRA: Kinder und Jugendliche in den Klassenstufen 3 bis 9+|**Zielgruppe** |Schülerinnen und Schüler der Klassen 1-4| 
-|**erstmals aufgelegt** |2021|+|**Aktuelle Auflage** |2011|
 |**Normiert im Altersbereich** |4.-7. Klassenstufe, neben den Gesamtnormen für die Schulstufen stehen auch Normen für unterschiedliche Schulformen sowie für Kinder mit nicht deutscher Erstsprache zur Verfügung| |**Normiert im Altersbereich** |4.-7. Klassenstufe, neben den Gesamtnormen für die Schulstufen stehen auch Normen für unterschiedliche Schulformen sowie für Kinder mit nicht deutscher Erstsprache zur Verfügung|
-|**Zielfertigkeiten (lt. Manual)** |**FDRT**: quantitative Beurteilung der Rechtschreibleistung und qualitative Analyse von zehn Fehlerschwerpunkten\\ **FDRA**: qualitative Analyse von zwölf Fehlerschwerpunkten anhand freier Schüler:innentexte\\ **SMB**: Überprüfung der morphematische Kompetenzen als Grundvoraussetzung für die Rechtschreibkompetenz+|**Zielfertigkeiten (lt. Manual)** |Die WLLP-R ist ein Speed-Test, der die Lesegeschwindigkeit misst.
-|**Zuordnung zum 4-Felder-Modell** |FDRT, FDRA: Schreibtechnik| +|**Zuordnung zum 4-Felder-Modell** |Lesetechnik (Lesegeschwindigkeit)| 
-|**Zuordnung CHC** |SMB (morphematische Bewusstheit): Kristalline Fähigkeiten (Gc) (lexikalisches Wissen) | +|**Testtheoretische Grundlagen** |keine Angabe im Manual
-|**Testtheoretische Grundlagen** |Bezug zum Phasenmodell des Schriftspracherwerbs nach Günther und Frith+|**Zugangsfertigkeiten** |- Sehen\\ - Lexikalisches Wissen\\ - Kenntnis aller Buchstaben
-|**Zugangsfertigkeiten** |Lesen und Schreiben im Übergang zur orthografischen Stufen+|**Speed-Komponente** |ja|
-|**Speed-Komponente** |keine|+
 |**Gefährdungen der Testfairness** |keine Angabe im Manual| |**Gefährdungen der Testfairness** |keine Angabe im Manual|
 |**Zulässige Adaptionen (lt. Manual)** |keine Angabe im Manual| |**Zulässige Adaptionen (lt. Manual)** |keine Angabe im Manual|
-|**Auswertungen** |**FDRT**: Quantitative Auswertung zur Diagnose von Rechtschreibstörungen und zur schnellen Einschätzung der allgemeinen Rechtschreibleistung; qualitative Auswertung der zehn förderdiagnostischen Fehlerkategorien zur Planung möglichst passgenauer individueller Bildungsangebote: Auswertung in Papierform oder am PC möglich\\ **FDRA**: Notieren der Fehlerwörter im Auswertungsbogen, Analyse der Fehler anhand der vorgegebenen Kategorien\\ **SMB**: Ermittlung eines Gesamtwertes „Morphematisch Bewusstheit“ sowie verschiedener Teilbereiche bei der Derivation und Flexion, Auswertung in Papierform oder am PC möglich+|**Auswertungen** |Die Auswertung erfolgt mittels Schablonen. Von der Gesamtzahl bearbeiteter Aufgaben ist durch Subtraktion der Auslassungen und Fehler der Testrohwert zu ermitteln.
-|**Normstichprobe** |FDRT und SMB: Normiert an 1656 Schüler:innen der 4.-7. Klassenstufe aus unterschiedlichen Schulformen (Schulen aus Österreich, Niedersachsen und Hessen)+|**Normstichprobe** |Die Normierung erfolgte an einer Normstichprobe von 2333 Schülerinnen und Schülern.| 
-|**Zeitaufwand** |**FDRT**: bei der Bearbeitung der Testform A oder B: ca. 20 bis 25 Minuten, bei der Bearbeitung beider Testformen (A+B40 bis 50 Minuten\\ **FDRA**: Nur Zeitaufwand für Auswertung\\ **SMB**: 20 bis 25 Minuten+|**Zeitaufwand** |reine Bearbeitungszeit 5 Minuten (inklusive Instruktion 15 Minuten)| 
-|**Umfeldstrukturierung** |FDRT und SMB als Einzel- und Gruppentest durchführbar| +|**Umfeldstrukturierung** |sowohl als Einzel-, als auch als Gruppentest durchführbar| 
-|**Testmaterial** |- FDRT: Testform A und B mit Testheft und Auswertungsund Profilbogen\\ - FDRA: Auswertungsbogen\\ - SMB: Testheft| +|**Testmaterial** |- Testheft pro Kind (Achtung: Testversion für 1.-3. Klasse oder für 4. Klasse)\\ - 2 Stifte\\ - KEIN Radiergummi\\ - Stoppuhr\\ - 1 Testheft für den Versuchsleiter zu Demonstrationszwecken
-|**Deutschkenntnisse**|erforderlich+|**Deutschkenntnisse**|notwendig
-|**Kurzdarstellung der/des Kerntests** |**FDRT**: Ergänzen von Wörtern in einem Lückentext (nach Diktat), Testform A und B als Paralleltest konzipiert, für eine Ableitung von individuellen Bildungsangeboten wird aber die Durchführung beider Testformen empfohlen, da es jeweils unterschiedliche Schwerpunktsetzungen gibt\\ **FDRA**: Im Rahmen des FDRA werden freie Texte von Schüler:innen analysiert, Anforderungen an die freien Texte ist eine Textmindestlänge von 350 Wörtern und eine Mindestfehlerzahl von 60, Texte können auch kumuliert werden\\ **SMB**: Satzergänzungstest mit Pseudowörtern, Veränderung von 18 Pseudowörtern in 31 Aufgaben|+|**Kurzdarstellung der/des Kerntests** |Geschriebenen Wörtern sind jeweils vier Bildalternativen gegenübergestellt. Die korrespondierenden Bilder müssen in möglichst kurzer Zeit angestrichen werden.|
 |**Erfahrungen mit dem Testverfahren** |...| |**Erfahrungen mit dem Testverfahren** |...|