Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wsd:lesen_schreiben:punktschrift

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
wsd:lesen_schreiben:punktschrift [2022/10/05 12:37] – [Lesen von Brailleschrift] Romina Raunerwsd:lesen_schreiben:punktschrift [2023/02/02 08:23] (aktuell) – [Schreiben von Brailleschrift] Romina Rauner
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Entwicklung von Lesen von/Schreiben in Brailleschrift ====== ====== Entwicklung von Lesen von/Schreiben in Brailleschrift ======
  
-Zitiervorschlag: Wahl, B., Lang, M. (2021)„Entwicklung von Lesen von/Schreiben in Brailleschrift.“ Abgerufen von URL: https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:lesen_schreiben:punktschrift, [[https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode|CC BY-SA 4.0]]+**Zitiervorschlag:** Wahl, B., Lang, M. (2021)„Entwicklung von Lesen von/Schreiben in Brailleschrift“Abgerufen von URL: https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:lesen_schreiben:punktschrift, [[https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode|CC BY-SA 4.0]]
  
  
Zeile 40: Zeile 40:
  
 Das taktile Lesen erfolgt nicht durch die Analyse eines geschriebenen Buchstabens oder Wortes über einen visuellen Eindruck, sondern über einen Tasteindruck. Das taktile Lesen erfolgt nicht durch die Analyse eines geschriebenen Buchstabens oder Wortes über einen visuellen Eindruck, sondern über einen Tasteindruck.
-Die Brailleschrift wird mit den Fingerkuppen gelesen und ist somit abhängig von der Wahrnehmung in den Fingerkuppen. Meist wird zur Identifikation einzelner Buchstaben der Zeigefinger verwendet, beim Leseprozess geübter Braille-Leser sind auch weitere Finger beteiligt. Das Lesen erfolgt in der Regel beidhändig, dabei wird eine Hand als dominante Lesehand verwendet. +Die Brailleschrift wird mit den Fingerkuppen gelesen und ist somit abhängig von der Wahrnehmung in den Fingerkuppen. Meist wird zur Identifikation einzelner Buchstaben der Zeigefinger verwendet, beim Leseprozess geübter Braille-Leser:innen sind auch weitere Finger beteiligt. Das Lesen erfolgt in der Regel beidhändig, dabei wird eine Hand als dominante Lesehand verwendet. 
 Die Lesebewegungen geübter Punktschriftleser zeichnen sich durch folgende Faktoren aus:  Die Lesebewegungen geübter Punktschriftleser zeichnen sich durch folgende Faktoren aus: 
   * unabhängiger Gebrauch der Hände  (z.B. für Zeilenwechsel, Erkennen von Lücken, ...)   * unabhängiger Gebrauch der Hände  (z.B. für Zeilenwechsel, Erkennen von Lücken, ...)
Zeile 64: Zeile 64:
 === Literatur: === === Literatur: ===
  
-Lang, M. (2011). Lesen und Schreiben. In M. Lang, U. Hofer & F. Beyer (Hrsg.), Didaktik des Unterrichts mit blinden und hochgradig sehbehinderten Schülerinnen und Schülern. //Band 2: Fachdidaktiken//. (S. 15-54). Stuttgart: Kohlhammer+Lang, M. (2011). Lesen und Schreiben. In M. Lang, U. Hofer & F. Beyer (Hrsg.), Didaktik des Unterrichts mit blinden und hochgradig sehbehinderten Schülerinnen und Schülern. Band 2: Fachdidaktiken. (S. 15-54). Stuttgart: Kohlhammer
  
-Lang, M. (2003). Haptische Wahrnehmungsförderung mit blinden Kindern. //Möglichkeiten der Hinführung zur Brailleschrift//. Regensburg: S. Roderer Verlag+Lang, M. (2003). Haptische Wahrnehmungsförderung mit blinden Kindern. Möglichkeiten der Hinführung zur Brailleschrift. Regensburg: S. Roderer Verlag
  
 ---- ----
wsd/lesen_schreiben/punktschrift.txt · Zuletzt geändert: 2023/02/02 08:23 von Romina Rauner