Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wsd:lesen_schreiben:guenther_braille

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
wsd:lesen_schreiben:guenther_braille [2021/06/11 15:41] Philipp Staubitzwsd:lesen_schreiben:guenther_braille [2022/03/22 15:33] Albrecht admin
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Stufenmodell der Entwicklung kindlicher Lese- und Schreibstrategien nach Günther bezogen auf Brailleschrift ====== ====== Stufenmodell der Entwicklung kindlicher Lese- und Schreibstrategien nach Günther bezogen auf Brailleschrift ======
-**Zitiervorschlag**: Wahl, B., Lang, M. (2021): „Stufenmodell der Entwicklung kindlicher Lese- und Schreibstrategien nach Günther bezogen auf Brailleschrift.“ Abgerufen von URL: https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:lesen_schreiben:guenther_braille + 
 +**Zitiervorschlag**: Wahl, B., Lang, M. (2021): „Stufenmodell der Entwicklung kindlicher Lese- und Schreibstrategien nach Günther bezogen auf Brailleschrift.“ Abgerufen von URL: https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:lesen_schreiben:guenther_braille, [[https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode|CC BY-SA 4.0]]
  
 Das Modell von Günther kann grundsätzlich auch beim Braille-Schriftspracherwerb zugrunde gelegt werden, da die Punktschrift weitgehend über dieselben Regeln wie die Schwarzschrift verfügt (Zur Übertragung des Günther-Modells auf den Schriftspracherwerb blinder Kinder siehe Lang 2011.). Diese Stufen sind beim Braille-Schriftspracherwerb nicht als starre, strikt aufeinanderfolgende Entwicklungsschritte zu verstehen, sondern als Orientierungsrahmen, der individuelle Ausprägungen zulässt. Das Modell von Günther kann grundsätzlich auch beim Braille-Schriftspracherwerb zugrunde gelegt werden, da die Punktschrift weitgehend über dieselben Regeln wie die Schwarzschrift verfügt (Zur Übertragung des Günther-Modells auf den Schriftspracherwerb blinder Kinder siehe Lang 2011.). Diese Stufen sind beim Braille-Schriftspracherwerb nicht als starre, strikt aufeinanderfolgende Entwicklungsschritte zu verstehen, sondern als Orientierungsrahmen, der individuelle Ausprägungen zulässt.
  
  
-**Wie entwickeln sich Lesen und Schreiben?**+==== Wie entwickeln sich Lesen und Schreiben? ==== 
 Die Entwicklung der Schriftsprache erfolgt nach Günther (vgl. Steinbrink 2014) in folgenden Stufen: Die Entwicklung der Schriftsprache erfolgt nach Günther (vgl. Steinbrink 2014) in folgenden Stufen:
   * präliteral-symbolische Stufe   * präliteral-symbolische Stufe
Zeile 16: Zeile 18:
  
 Die Übergänge zwischen den einzelnen Stufen sind fließend und Strategien, die in vorherigen Stufen im Zentrum der Entwicklung standen, können durchaus auch in darauffolgenden Stufen noch gelegentlich gezeigt werden. Genauso kann ein Kind ab und zu bereits eine Strategie aus einer späteren Stufe anwenden, ohne dass dies zwangsläufig heißt, dass das Kind diese Stufe bereits erreicht hat. Die Übergänge zwischen den einzelnen Stufen sind fließend und Strategien, die in vorherigen Stufen im Zentrum der Entwicklung standen, können durchaus auch in darauffolgenden Stufen noch gelegentlich gezeigt werden. Genauso kann ein Kind ab und zu bereits eine Strategie aus einer späteren Stufe anwenden, ohne dass dies zwangsläufig heißt, dass das Kind diese Stufe bereits erreicht hat.
-\\ + 
 +---- 
 ===== Präliteral-symbolische Stufe ===== ===== Präliteral-symbolische Stufe =====
 In der präliteral-symbolischen Stufe lernen blinde Kinder die Bedeutung von Zeichen und Schrift als Informationsträger kennen und ahmen den Lese- und Schreibprozess nach.  In der präliteral-symbolischen Stufe lernen blinde Kinder die Bedeutung von Zeichen und Schrift als Informationsträger kennen und ahmen den Lese- und Schreibprozess nach. 
 Taktile Bilderbücher mit Punkt- und Schwarzschrift unterstützen den Schriftkontakt und bieten in Vorlesesituationen die Möglichkeit, gemeinsam mit dem Kind ein Buchkonzept zu erarbeiten, Bilder und Symbole zu ertasten und die Lesebewegung beim Punktschriftlesen zu entdecken. Taktile Bilderbücher mit Punkt- und Schwarzschrift unterstützen den Schriftkontakt und bieten in Vorlesesituationen die Möglichkeit, gemeinsam mit dem Kind ein Buchkonzept zu erarbeiten, Bilder und Symbole zu ertasten und die Lesebewegung beim Punktschriftlesen zu entdecken.
 Kritzeltätigkeiten können ebenfalls gezielt angebahnt werden und mit Hilfe von Punktschriftmaschine und taktiler Zeichenfolie für das Kind erfahrbar gemacht werden. Kritzeltätigkeiten können ebenfalls gezielt angebahnt werden und mit Hilfe von Punktschriftmaschine und taktiler Zeichenfolie für das Kind erfahrbar gemacht werden.
-\\+ 
 +---- 
 ===== Logographemische Stufe ===== ===== Logographemische Stufe =====
 Blinde Kinder lernen mit Hilfe initiierter und pädagogisch gestalteter Schriftbegegung zwischen Brailleschrift und anderen taktilen Texturen zu differenzieren. Das Erkennen von Ganzwörtern (z.B. dem eigenen Namen) und einzelner Buchstaben sind in der logographemischen Phase möglich.  Blinde Kinder lernen mit Hilfe initiierter und pädagogisch gestalteter Schriftbegegung zwischen Brailleschrift und anderen taktilen Texturen zu differenzieren. Das Erkennen von Ganzwörtern (z.B. dem eigenen Namen) und einzelner Buchstaben sind in der logographemischen Phase möglich. 
 Die logographemische Strategie, Buchstaben abzumalen ist für blinde Kinder nicht möglich, da das Erschließen der Schreibung eines Buchstabens in Brailleschrift aufgrund eines Tasteindrucks nicht möglich ist. Die logographemische Strategie, Buchstaben abzumalen ist für blinde Kinder nicht möglich, da das Erschließen der Schreibung eines Buchstabens in Brailleschrift aufgrund eines Tasteindrucks nicht möglich ist.
 Somit findet kein logographemisches Schreiben statt. Somit findet kein logographemisches Schreiben statt.
-\\+ 
 +---- 
 ===== Alphabetische Stufe ===== ===== Alphabetische Stufe =====
 Die alphabetische Phase – die Erarbeitung einer Graphem-Phonem-Korrespondenz und damit das synthetisierende Lesen und phonetische Schreiben ist blinden Kindern voll zugänglich, wenn sie die Tastenkombinationen für Buchstaben an der Punktschriftmaschine erworben haben. Das Schreiben der Buchstaben wird durch den Zugriff auf die im motorischen Gedächtnis gespeicherte Schreibtätigkeit erleichtert. Die alphabetische Phase – die Erarbeitung einer Graphem-Phonem-Korrespondenz und damit das synthetisierende Lesen und phonetische Schreiben ist blinden Kindern voll zugänglich, wenn sie die Tastenkombinationen für Buchstaben an der Punktschriftmaschine erworben haben. Das Schreiben der Buchstaben wird durch den Zugriff auf die im motorischen Gedächtnis gespeicherte Schreibtätigkeit erleichtert.
-\\+ 
 +---- 
 ===== Orthographische Stufe ===== ===== Orthographische Stufe =====
 In der orthographischen Phase werden Silben, Buchstabenkombinationen und Wörter aus dem Langzeitgedächtnis abgerufen. Die Regelhaftigkeit geschriebener Sprache wird erkannt und angewandt.  In der orthographischen Phase werden Silben, Buchstabenkombinationen und Wörter aus dem Langzeitgedächtnis abgerufen. Die Regelhaftigkeit geschriebener Sprache wird erkannt und angewandt. 
 Blinde Kinder und Jugendliche müssen neben den orthographischen Regeln der Schwarzschrift weitere Braille-spezifische Regeln (je nach Schriftsystem) erlernen, denn Vollschrift, Kurzschrift, Mathematikschrift, Musikschrift,... sind aus den gleichen Brailleschriftzeichen aufgebaut und unterscheiden sich nur den Kontext in dem sie verwendet werden. Blinde Kinder und Jugendliche müssen neben den orthographischen Regeln der Schwarzschrift weitere Braille-spezifische Regeln (je nach Schriftsystem) erlernen, denn Vollschrift, Kurzschrift, Mathematikschrift, Musikschrift,... sind aus den gleichen Brailleschriftzeichen aufgebaut und unterscheiden sich nur den Kontext in dem sie verwendet werden.
-\\+ 
 +---- 
 ===== Integrativ-automatisierte Stufe ===== ===== Integrativ-automatisierte Stufe =====
 Diese Phase stellt bei blinden Kindern keine neue Erwerbsstrategie dar, vielmehr ist hier die Automatisierung und weitere Aneignung der Strategien aus der orthographischen Phase zu sehen. Leseverständnis und Lesegeschwindigkeit werden weiter verbessert, die Anwendung des orthographischen Regelwerks der Schriftsprache automatisiert.  Diese Phase stellt bei blinden Kindern keine neue Erwerbsstrategie dar, vielmehr ist hier die Automatisierung und weitere Aneignung der Strategien aus der orthographischen Phase zu sehen. Leseverständnis und Lesegeschwindigkeit werden weiter verbessert, die Anwendung des orthographischen Regelwerks der Schriftsprache automatisiert. 
-\\  
-=== Hinweis === 
-Das Lesen und Schreiben auf Satz- und Textebene setzt keinesfalls erst auf der integrativ-automatisierten Stufe ein. Erste Sätze und Texte können von Kindern bereits auf der alphabetischen oder orthographischen Stufe erlesen oder verfasst werden. 
  
 +----
  
- //[[wsd:grundlagen:autoren|Rauner, Stecher, Waidmann, Wahl, Lang]]//+=== Hinweis === 
 +Das Lesen und Schreiben auf Satz- und Textebene setzt keinesfalls erst auf der integrativ-automatisierten Stufe ein. Erste Sätze und Texte können von Kindern bereits auf der alphabetischen oder orthographischen Stufe erlesen oder verfasst werden.
  
 +----
  
 ===== Literatur ===== ===== Literatur =====
Zeile 52: Zeile 64:
 Lang, M. (2011). Lesen und Schreiben. In M. Lang, U. Hofer & F. Beyer (Hrsg.), Didaktik des Unterrichts mit blinden und hochgradig sehbehinderten Schülerinnen und Schülern. //Band 2: Fachdidaktiken//. (S. 15-54). Stuttgart: Kohlhammer Lang, M. (2011). Lesen und Schreiben. In M. Lang, U. Hofer & F. Beyer (Hrsg.), Didaktik des Unterrichts mit blinden und hochgradig sehbehinderten Schülerinnen und Schülern. //Band 2: Fachdidaktiken//. (S. 15-54). Stuttgart: Kohlhammer
  
 +----
  
 +Layout und Gestaltung: Christian Albrecht, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg
wsd/lesen_schreiben/guenther_braille.txt · Zuletzt geändert: 2023/02/02 08:24 von Romina Rauner