Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wsd:verhalten:diagnverfahren:sessko

< zurück zur Übersicht

SESSKO

Skalen zur Erfassung des schulischen Selbstkonzeptes

Zitiervorschlag: Urtimur, V. & Brandstetter, R. (2020). „ALS“. Abgerufen von URL https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:verhalten:diagnverfahren:sessko, CC BY-SA 4.0

SESSKO

Quelle: https://www.testzentrale.de

Allgemeine Informationen

Zitiervorschlag zur aktuellen Auflage Spinath, B., Stiensmeier-Pelster, J., Schöne, C., Dickhäuser, O. (2012). SESSKO - Skalen zur Erfassung des schulischen Selbstkonzepts. Göttingen, Hogrefe.
ZielgruppeKinder und Jugendliche
Altersspanne Klassenstufe 3-10 aller allgemeinbildenden Regel-schulen im Primarbereich bzw. in der Sekundarstufe I, normiert
Ggfs. Selbsteinschätzung/ FremdeinschätzungSelbsteinschätzung des allgemeinen (nicht fachspezifischen) Fähigkeitsselbstkonzeptes von Schüler:innen
Um was für eine Art Verfahren
handelt es sich?
Qualitativ
- Strukturierte Interpretation

Quantitativ
- Standardisiert
- Normiert
Welche Bereiche werden durch
Teilergebnisse und Gesamtergebnisse
in den Blick genommen?
- „Schulisches Selbstkonzept – kriterial“,
- „Schulisches Selbstkonzept – individuell“,
- „Schulisches Selbstkonzept– sozial“ und
- „Schulisches Selbstkonzept – absolut“
Kurze Beschreibung der SubtestsDer Fragebogen setzt sich aus 22 Aussagen zusam-men und erfasst dabei die genannten Kategorien.
Welche Bezüge bestehen zu den
WSD-Themenfeldern?
- Themenfeld 3 - Selbst
- Themenfeld 4 - Individuelle Voraussetzungen
Welche Bezüge bestehen zu den
WSD-Theorien?
Theorien zur Motivation, Theorien zur Entwicklung des Selbst
NormstichprobeDie überarbeitete Fassung (2012) umfasst Testwerte von 3348 Schüler:innen aus sieben Bundesländern
TestmaterialFragebögen
Kosten110 €
Bezugsquellehttps://www.testzentrale.de/

Hinweise zur Durchführung, Auswertung und Interpretation

Zugangsfertigkeitenkeine
Deutschkenntnisseerforderlich
Speed-Komponentekeine
Gefährdung der Test-Fairness- Der Testraum sollte ausreichend groß sein und eine testgemäße Sitzordnung erlauben.
- Proband/in sollte allein und ohne Störungen den Fra-gebogen bearbeiten können.
- Für Kinder mit Schwierigkeiten im Lesen kann der Fragebogen zum Problem werden, da viel Text zu lesen und zu verstehen ist. Liest der Testleiter vor, verändert sich aber möglicherweise das Antwortverhalten des Kindes durch eine höhere Kontrolle durch den Testleiter.
Gibt es besondere Anforderungen
in Bezug auf die Testdurchführung?
- Einzel- oder Gruppentestungen sind möglich.
- Die einer Skala zugeordneten Aussagen werden nacheinander abgefragt. Die Aussagen werden in ein fünfstufiges Antwortformat eingeordnet.
- Vor Beginn der Testung sollte sich die Testleiterin/der Testleiter Informationen über das Alter, Entwicklungsstand und Lese- und Vorstellungsvermögen der zu befragenden Person(en) einholen, um interpretier-bare Informationen und Ergebnisse zu erhalten.
- Bei der Testung von jüngeren Kindern empfiehlt es sich, den Antwortmodus bzw. das Ankreuzen der Antworten anhand von Beispielen an der Tafel oder einem Beispielblatt zu demonstrieren.
Zulässige Anpassungen in der Testdurchführung
Zeitaufwand in Durchführung und AuswertungDie reine Bearbeitungsdauer liegt zwischen 7-15 Mi-nuten. Für Instruktionen und Erläuterungen werden nochmal 5-10 Minuten benötigt. Die Auswertung nimmt in etwa 5 – 7 Minuten in Anspruch.
Wie funktioniert die Auswertung?Anhand der Fragebögen wird das schulische Selbstkonzept des Kindes in vier Skalen nach kriterialen, individuellen, sozialen und absoluten Items erfasst. Die Rohwerte für diese vier Skalen werden durch Addition ermittelt. Jeder Antwort wird mit Hilfe der Auswertungsschablonen eine Punktzahl von 1–5 zugeordnet, wobei ein höherer Wert mit einem positiveren Selbstkonzept einhergeht. Die Rohwerte werden über die Normtabellen in entsprechende Prozentränge, T-Werte und T-Wert-Bänder gewandelt. Liegt das Hauptinteresse darin, das Ergebnis vor dem Hintergrund einer bestimmten Referenzgruppe einzuordnen, so bieten insbesondere die Prozentrangwerte eine wichtige Interpretationshilfe.
Welche Form haben die Ergebnisse?- Prozentrang
- T-Werte
- T-Wert-Bänder
- Strukturierte Interpretationen
- Subjektive Interpretation
Welche Anregungen zur
Ergebnisinterpretation erhält man?
Für eine angemessene Interpretation sollte das Fähigkeitskonzept einer Person nicht isoliert von Faktoren betrachtet werden, die ebenfalls auf das Erleben und Verhalten in Lern- und Lebenssituationen Einfluss nehmen könnten.
Erfahrungen mit dem Testverfahren/ TestkritikDie Praktikabilität des Fragebogens ergibt sich durch die kurze Durchführungsdauer und die einfache Aus- Wertung. Die Differenzierung in die 4 Kategorien wird wissenschaftlich kritisch gesehen, eine Profil-Interpretation deshalb nicht empfohlen (vgl. Dase-king, M & Lemcke, J. (2006). In: Diagnostica 52, Heft 1, S. 45f.)

> Themenfelder und Themen
> Gesamtübersicht diagnostische Verfahren


Layout und Gestaltung: Christian Albrecht, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg

wsd/verhalten/diagnverfahren/sessko.txt · Zuletzt geändert: 2023/01/30 11:52 von Romina Rauner