Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wsd:lesen_schreiben:erweitert_braille

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
wsd:lesen_schreiben:erweitert_braille [2022/01/25 09:59] Albrecht adminwsd:lesen_schreiben:erweitert_braille [2022/03/22 15:29] Albrecht admin
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Erweiterter Lese- und Schreibbegriff bei blinden Kindern ====== ====== Erweiterter Lese- und Schreibbegriff bei blinden Kindern ======
-**Zitiervorschlag**: Wahl, B., Lang, M. (2021): „Erweiterter Lese- und Schreibbegriff bei blinden Kindern.“ Abgerufen von URL: https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:lesen_schreiben:erweitert_braille  + 
 +**Zitiervorschlag**: Wahl, B., Lang, M. (2021): „Erweiterter Lese- und Schreibbegriff bei blinden Kindern.“ Abgerufen von URL: https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:lesen_schreiben:erweitert_braille, [[https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode|CC BY-SA 4.0]] 
  
 ===== Lesen mit Hilfe von Bildern und Symbolen ===== ===== Lesen mit Hilfe von Bildern und Symbolen =====
Zeile 14: Zeile 16:
 {{ wsd:media:braille_02.jpg |}} {{ wsd:media:braille_02.jpg |}}
  
-//Foto: Wahl, B.//+Foto: Wahl, B.
  
  
Zeile 21: Zeile 23:
 {{ wsd:media:braille_01.jpg |}} {{ wsd:media:braille_01.jpg |}}
  
-//Foto: Wahl, B.//+Foto: Wahl, B.
  
  
Zeile 29: Zeile 31:
 {{ wsd:media:braille_03.jpg?400 |}} {{ wsd:media:braille_03.jpg?400 |}}
  
-//Foto: Wahl, B.//+Foto: Wahl, B.
  
 Reliefdarstellungen bzw. taktile Umrisszeichnungen sind dahingehend als Symbol zu sehen, da diese Art der Darstellung für einen blinden Menschen keinerlei Ähnlichkeit zum Tasteindruck des dargestellten Objekts herstellt. Der Sinn und Inhalt einer Reliefdarstellung kann von einem blinden Menschen anfangs nur mit Hilfe eines initiierten Lernprozesses (z.B. Aufzeigen der Schrittfolge vom Realobjekt zum Umriss, verbale Begleitung etc.) geleistet werden. Dies bedeutet, dass der Sinngehalt der Darstellung erst durch eine erlernte Interpretation entsteht und somit auf einer Art  "Vereinbarung" der mit dieser Darstellung kommunizierenden Interaktionspartner basiert. Reliefdarstellungen bzw. taktile Umrisszeichnungen sind dahingehend als Symbol zu sehen, da diese Art der Darstellung für einen blinden Menschen keinerlei Ähnlichkeit zum Tasteindruck des dargestellten Objekts herstellt. Der Sinn und Inhalt einer Reliefdarstellung kann von einem blinden Menschen anfangs nur mit Hilfe eines initiierten Lernprozesses (z.B. Aufzeigen der Schrittfolge vom Realobjekt zum Umriss, verbale Begleitung etc.) geleistet werden. Dies bedeutet, dass der Sinngehalt der Darstellung erst durch eine erlernte Interpretation entsteht und somit auf einer Art  "Vereinbarung" der mit dieser Darstellung kommunizierenden Interaktionspartner basiert.
Zeile 35: Zeile 37:
 {{ wsd:media:braille_04.jpg?400 |}} {{ wsd:media:braille_04.jpg?400 |}}
  
-//Foto: Wahl, B.//+Foto: Wahl, B.
  
 Durch Konvention festgelegte taktile Symbole können einfache geometrische Formen sein, oder auch Brailleschrift und weitere taktile Schriftarten. Durch Konvention festgelegte taktile Symbole können einfache geometrische Formen sein, oder auch Brailleschrift und weitere taktile Schriftarten.
  
 +----
  
 ===== Schreiben mit Hilfe von Bildern und Symbolen ===== ===== Schreiben mit Hilfe von Bildern und Symbolen =====
Zeile 45: Zeile 48:
 Als Vorform des „Kritzelns“ z.B. auf einer Punktschriftmaschine oder auf Zeichenfolie kann das Darstellen von Ereignissen, Personen, Tätigkeiten etc. mit Hilfe von Gegenständen (Bildern), taktilen ikonischen Zeichen oder taktilen Symbolen erfolgen.  Als Vorform des „Kritzelns“ z.B. auf einer Punktschriftmaschine oder auf Zeichenfolie kann das Darstellen von Ereignissen, Personen, Tätigkeiten etc. mit Hilfe von Gegenständen (Bildern), taktilen ikonischen Zeichen oder taktilen Symbolen erfolgen. 
  
- +----
-//[[wsd:grundlagen:autoren|Wahl, Lang]]// +
- +
  
 === Literatur: === === Literatur: ===
Zeile 58: Zeile 58:
 Hoffmann, M. H. G. (2001). Peirces Zeichenbegriff: seine Funktionen, seine phänomenologische Grundlegung und seine Differenzierung https://works.bepress.com/michael_hoffmann/18/ (abgerufen am 17.07.2017) Hoffmann, M. H. G. (2001). Peirces Zeichenbegriff: seine Funktionen, seine phänomenologische Grundlegung und seine Differenzierung https://works.bepress.com/michael_hoffmann/18/ (abgerufen am 17.07.2017)
  
 +----
  
 +Layout und Gestaltung: Christian Albrecht, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg
wsd/lesen_schreiben/erweitert_braille.txt · Zuletzt geändert: 2023/02/02 08:23 von Romina Rauner