Zitiervorschlag: Rieß, A. (2020). „Traumatisierung“. Abgerufen von Url https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:werkzeug:verhalten:themen:themenfeld5:d09, CC BY-SA 4.0
ICD 10 bzw. 11 |
|
Statistik |
|
Ursachen und Risikofaktoren |
Traumatisierung entsteht
Unter den Themenfeldern werden sowohl Aspekte genannt die eine traumatische Situation darstellen können, als auch sich prätraumatisch bzw. posttraumatisch auf die Traumaschwere auswirken können. Menschen unterscheiden sich stark, wie sie traumatische Erlebnisse wahrnehmen, bewerten und verarbeiten.
Familiendynamik
Selbst
Individuelle Vorrausetzung
(Vor-) schulischer Kontext
Peerbeziehung
Weiteres soziales Umfeld
|
Komorbidität je nach Quelle |
|
Symptome |
Häufige Symptome:
Symptome bei sexuellen Traumata:
|
Intervention allgemein |
1. Etablierung objektiver und gefühlter Sicherheit
2. Beziehungspersonen sind bereit zur eigenen Veränderung
3. Beziehungsaufbau und Beziehungsfähigkeit stärken
4. Gemeinsames Verstehen entwickeln
5. Stabilisierung und Rückkehr der Eigenmacht
6. Körperliche Stabilisation
7. Stabilisierung und Kontrolle von Gefühlen
8. Förderung eigenmächtigen Verhaltens und Umgang mit Kontrollverlust
9. Lebensfreude
Psychotherapien
|
Literatur
Baierl, M. (2017). Herausforderung Alltag – Praxishandbuch für pädagogische Arbeit mit psychisch gestörte Jugendlichen. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.
Baierl, M.; Frey, K. (2014). Praxishandbuch Traumapädagogik. Lebensfreude, Sicherheit und Geborgenheit für Kinder und Jugendliche; Göttingen: Vadenhoeck & Ruprecht.
Beerbom, C.; Netzwerk Schule und Krankheit; Bundesverband Aphasie e. V. (2010), Handreichung Schülerinnen und Schüler mit chronischen Erkrankungen. Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM).
Kizilhan, J. I. (Hrsg.) (2016). Handbuch psychischer Erkrankungen für soziale Berufe. Lehrbuch für Studium und Praxis. VWB - Verlag für Wissenschaft und Bildung.
Kizilhan, J. I. (Hrsg.) (2019). Psychische Störungen; Lehrbuch für soziale Arbeit. Papst sience publisher 3. Auflage.