Zitiervorschlag: Brandstetter, R., Binder, M. (2020). „Klassenparlament“. Abgerufen von URL: https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:didaktisierung:situatives_handeln_ideensammlung:klassenparlament, CC BY-SA 4.0
Ziel | Verbesserung des Klassenklimas und der Klassengemeinschaft (TF 6), Verbesserung der Einstellung und Motivation zur Schule (TF 3), Verringerung von Schulunlust (TF 3), Vorbeugung von Absentismus. |
---|---|
Kurzbeschreibung | Die Klasse wird aufgefordert, über Vorstellungen und Wünsche zum Unterricht nachzudenken und diese zu diskutieren. Am Ende der Diskussion sollen einige Verbesserungsvorschläge stehen, die in einem vereinbarten Zeitraum erprobt werden. |
Altersbereich | Ab der dritten Klasse. |
Anwendungsbereich | Abnehmendes Interesse an der Schule, Vorbeugung von Absentismus. |
Mögliche Anwendungsprobleme und -voraussetzungen: | Unrealistische Vorschläge der Schüler:innen können vorkommen, Interessen von Schüler:innen im Unterricht zu berücksichtigen, verlangt manchmal eine weite Auslegung des Lehrplans. Es ist nicht möglich alle Interessen gleichzeitig zu berücksichtigen. Grenzen des Schulsystems und persönliche Grenzen der Lehrkräfte (vermehrte Arbeit) sind zu beachten. |
Hinweise zur Durchführung | Geben Sie den Schülern die Möglichkeit, den Unterricht aktiv mitzugestalten, beschlossene unterrichtliche Aktivitäten können in einzelnen Fächern oder in Stunden für fächerübergreifenden Unterricht realisiert werden. 1. Bereiten Sie mit der Klasse eine Diskussionsrunde vor. Trauen Sie den Schüler:innen zu, dass sie sinnvolle Verbesserungsvorschläge für den Unterricht machen. 2. Fordern Sie die Schüler:innen auf, sich Gedanken darüber zu machen, wie man den Unterricht verändern kann, damit sie noch lieber zur Schule gehen. Hierzu können auch Arbeitsgruppen gebildet und Vorschläge unterbreitet werden. 3. Geben Sie den Schüler:innen Zeit zum Nachdenken. 4. Lassen Sie die Schüler:innen anschließend diskutieren. Greifen Sie möglichst wenig in die Diskussion ein. Ein:e Schüler:in kann die Gesprächsführung übernehmen.\\ 5. Halten Sie die Vorschläge der Schüler:innen schriftlich fest. 6. Überlegen Sie gemeinsam mit den Schüler:innen, welche dieser Vorschläge in welcher Reihenfolge wie umgesetzt werden können. 7. Versuchen Sie die Vorschläge der Schüler:innen nacheinander gemeinsam zu realisieren. |
Layout und Gestaltung: Christian Albrecht, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg