< zurück zur Übersicht

Rechenstörungen-Förderbausteine

Zitiervorschlag: Dippold, B.; Wahl, B. (2021). „Rechenstörungen-Förderbausteine “ Abgerufen von URL: https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:didaktisierung:rechenstoerungen_foerderbausteine, CC BY-SA 4.0

Name Rechenstörungen-Förderbausteine
Autor:innen Kaufmann, S. & Wessolowski, S.
Anwendungsbereich und Durchführungssetting Adaptives Einzeltraining oder in Kleinstgruppen von Kindern mit Lernschwierigkeiten in Mathematik
Zielgruppe Schüler:innen der Klassen 1/2
Ziele Vermittlung grundlegender arithmetischer Konzepte und tragfähiger mathematischer Strategien (Zahlverständnis, Operationsverständnis, Rechen- und Rechenstrategien)
Aktuelle Auflage2006
Theoretische Grundlagen Konzept der Rechenstörung nach Kaufmann & Schipper et al:
\\Grundlagen für das Mathematiklernen:
- Klassifikation; Serialität; Mengeninvarianz; Eins-zu-Eins-Zuordnung; räumliche, zeitliche und quantitative Begriffe; räumliche Orientierung.
Zuordnung zur inhaltsbezogenen mathematischen Kompetenz Zahlen und Operationen
Umfang 57 Einheiten (mit je gleicher Struktur) in fünf entwicklungsbezogenen Bausteinen
Aufbau Drei Förderschwerpunkte:
- Zahlverständnis
- Operationsverständnis
- Rechnen- und Rechenstrategien
Material - Detaillierte Hinweise zur Förderung
- Ausführliche Erläuterung der Förderhinweise
- CD
Empirische Nachweise zur Wirksamkeit (Bereichsspezifische Effekte und Langzeiteffekte) Nicht bekannt
Erfahrungen Nicht dokumentiert

Layout und Gestaltung: Christian Albrecht, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg