< zurück zur Übersicht

MARKO-T

Zitiervorschlag: Rauner, R. & Stecher, M. (2020). „Marko-T (Mathematik- und Rechenkonzepte im Vor- und Grundschulalter – Training)“ Abgerufen von URL: https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:didaktisierung:marko-t, CC BY-SA 4.0

MARKO-T

Quelle: https://www.testzentrale.de

Name Marko-T (Mathematik- und Rechenkonzepte im Vor- und Grundschulalter – Training)
Autor:innen M. Gerlach, A. Fritz, D. Leutner
Erstmals aufgelegt 2013
Anwendungsbereich und Durchführungssetting - Adaptives Einzeltraining mit begleitender Prozessdiagnostik für Kinder im Alter von 5 bis mindestens 8 Jahren
- Gezielte Förderung rechenschwacher und entwicklungsverzögerter Kinder während der Übergangszeit Kindergarten / Grundschule bzw. in der Eingangsstufe der Grund- oder Förderschule
Zielgruppe Kinder im Alter von 5 bis mindestens 8 Jahren
Ziele - Vermittlung grundlegender arithmetischer Konzepte und tragfähiger mathematischer Strategien
- Bewusstes Lernen durch die Betonung metakognitiver Reflexions- und Kontrollfertigkeiten
- Hoch adaptive Förderung mit engmaschiger Prozessdiagnostik durch die qualitative Bestimmung des entwickelten arithmetischen Verständnisses
Theoretische Grundlagen Entwicklung früher mathematischer Konzepte (siehe Marko-D)
- Zählzahl
- Ordinaler Zahlenstrahl
- Kardinalität und Zerlegbarkeit
- Enthalten sein und Klasseninklusion
- Relationalität
Zielgenauer Einsatz des Trainings nach einer Eingangsdiagnostik mit MARKO-D, Entwicklung des nächsten Kompetenzniveaus (Zone der nächsten Entwicklung) mittels Marko-T
Zuordnung zur inhaltsbezogenen mathematischen Kompetenz Zahlen und Operationen
Umfang 57 Einheiten (mit je gleicher Struktur) in fünf entwicklungsbezogenen Bausteinen
Aufbau - Bearbeitung der Konzepte Zählzahl, ordinaler Zahlenstrahl, Kardinalität und Zerlegbarkeit, Enthaltensein und Klasseninklusion sowie Relationalität
- Überprüfung der Inhalte der vorangegangenen Trainingseinheit zu Beginn jeder neuen Einheit, dann Training, Abschlussreflexion und Ausblick
- Aufgaben innerhalb eines Bausteins sowie innerhalb einer Trainingseinheit steigen in ihrem Schwierigkeitsgrad an (Training reicht so jeweils bis zu den individuellen Leistungsgrenzen heran)
- Die Aufgaben sind eingebettet in Problemkontexte (Probleme des Mistkäfers Marko als Ausgangspunkt für die gemeinsame Bearbeitung von Aufgaben)
- Inhalte, Lösungswege oder Strategien müssen vom Kind erklärt und gemeinsam mit Marko reflektiert werden
- Einsatz des Käfers Marko zur Modellierung von Lösungsansätzen oder zur Impulsgebung möglich
Material - Detaillierte Beschreibungen des Inhalts, des einzusetzenden Materials und der Aufgaben
- Teilweise wörtliche Durchführungshinweise, Anregungen zur Reflexion und Kontrolle
- Kopiervorlagen
- Materialkoffer
Bearbeitungsdauer/ Abbruchkriterium - Durchschnittliche Dauer einer Trainingseinheit: 45 Minuten (durch die adaptive Gestaltung des Trainings sind jedoch erhebliche Schwankungen möglich: Überspringen, Verkürzen, teilweises oder ganzes Wiederholen einer Einheit)
- Bei fünf in Folge korrekt und sicher gelösten Aufgaben ist wird am Aufgabentyp nicht weitergeübt
Empirische Nachweise zur Wirksamkeit (Bereichsspezifische Effekte und Langzeiteffekte) - Empirische Überprüfung im Vergleich zu einem anderen Training und im Vergleich zu einer untrainierten Kontrollgruppe: Ergebnisse belegen sowohl kurz- als auch langfristige Effekte des MARKO-Trainings (Ricken, Fritz, Balzer 2013)
- Empirische Studie zur Wirksamkeit des Trainings bei Kindern mit Lernbeeinträchtigungen: deutlicher Profit bei dieser Schülergruppe (Hasselhorn, Schneider 2016)
Erfahrungen - Kindgerechte (Mistkäfer Marko) und interaktive Bearbeitung der Aufgaben
- Motivationsfördernd: Antreten des Kindes gegen Marko im Rahmen von Spielen (Training von Schnelligkeit und Automatisierungsprozessen)

Layout und Gestaltung: Christian Albrecht, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg