Zitiervorschlag: Brandstetter, R. (2021). „Einflussfaktoren auf den Lernerfolg nach Hattie“. Abgerufen von URL: https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:didaktisierung:hattie, CC BY-SA 4.0
Die Hattie-Studie (Mega-Analyse von 800 Meta-Analysen auf der Basis von 50000 Studien aus dem Jahr 2009) kommt bezüglich der Einflussfaktoren auf den Lernerfolg zu folgenden Ergebnissen:
Was schadet dem Lernerfolg? (d<0)
Zu den unwirksamen Faktoren, also Faktoren die eher einen schädlichen Effekt auf den Lernerfolg haben zählen:
| Mobilität (Umzüge) | d = - 0.34 |
|---|---|
| Sitzenbleiben | d = - 0.16 |
| (viel) Fernsehen | d = - 0.14 |
| Sommerferien | d = - 0.09 |
Welche Faktoren helfen nicht, schaden aber dem Lernerfolg auch nicht? (0<d 0,20)
Aus pädagogischer Sicht überrascht wie wenig Wirksamkeit reformpädagogische Konzepte auf das Lernverhalten haben:
| Offener Unterricht | d = 0.01 |
|---|---|
| Jahrgangsübergreifender Unterricht | d = 0.04 |
| Bewegungsprogramme | d = 0.09 |
| Leistungsgruppierung | d = 0.12 |
| Web basiertes Lernen | d = 0.18 |
| Team Teaching | d = 0.19 |
Was hilft ein wenig? (0,20 <d<0,40)
Ebenfalls nur einen kleinen Effekt auf den Lernerfolg haben folgende Faktoren:
| Klassengröße | d = 0.21 |
|---|---|
| Individualisiertes Lernen | d = 0.22 |
| Hausaufgaben | d = 0.29 |
| Entdeckendes Lernen | d = 0.31 |
Hattie versteht unter Individualisierung kein individualisiertes Unterrichten, also keinen auf einzelne Lernende zentrierten Unterricht, sondern vielmehr eine achtsame evaluative Ausrichtung auf Lernfortschritt auf die Verstehensprozesse eines jeden einzelnen Lernenden (=personalisiertes Lernen)
Was hilft schon mehr? (0,40<d<0,60)
Diese Faktoren haben einen relativen großen Effekt auf den Lernerfolg:
| Zur Verfügung gestellte Lernzeit | d = 0.38 |
|---|---|
| Zusatzangebote für Leistungsstarke | d = 0.39 |
| Angstreduktion | d = 0.40 |
| Kooperatives Lernen | d = 0.41 |
| Schulgröße | d = 0.43 |
| Hohes Selbstvertrauen der Schüler | d = 0.43 |
| Regelmäßige Leistungskontrollen | d = 0.46 |
| Kleingruppenlernen | d = 0.49 |
| Elternarbeit | d = 0,51 |
| Classroom Management | d = 0.52 |
| Peer Tutoring | d = 0.55 |
| Herausfordernde Ziele setzen | d = 0.56 |
| Direkte Instruktionen | d = 0.59 |
Was hilft viel in Bezug auf den Lernerfolg? (d>.60)
Diese Faktoren haben den wirkungsmächtigsten Einfluss auf das Lernen:
| Leseförderung | d = 0.67 |
|---|---|
| Lehrperson – Schüler:innen – Verhältnis (Klima) | d = 0.72 |
| Feedback | d = 0.73 |
| Reziprokes Unterrichten | d = 0.74 |
| Klarheit der Instruktion | d = 0.75 |
| Formative Evaluation | d = 0.90 |
Hattie, J. (2013). Lernen sichtbar machen. Hohengehren, Baltmannsweiler: Schneider Verlag
Hattie, J. (2014). Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen. Hohengehren, Baltmannsweiler: Schneider Verlag
Steffens, U. (2011). Visible Learning – Betrachtung zur Publikation von John Hattie. in: Bildung bewegt, 6/2013.
Steffens, U. & Höfer, D. (2012). Was ist das Wichtigste beim Lernen? John Hatties Forschungsbilanz aus über 50.000 Studien. Schulverwaltung, Ausgabe Hessen/Rheinland-Pfalz, 17/2011.
Steffens, U. & Höfer, D. (2014). Die Hattie–Studie – Hintergrundartikel zur Studie von John Hattie (Visible Learning 2009). Wiesbaden: Institut für Qualitätsentwicklung
Layout und Gestaltung: Christian Albrecht, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg