Inhaltsverzeichnis

< zurück zur Übersicht

Unterrichtsgespräche führen

Zitiervorschlag: Stecher, M., Rauner, R. (2025). „Unterrichtsgespräche führen“. Abgerufen von URL: https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:didaktisierung:lehrer_innensprache, CC BY-SA 4.0

Eine gute Gesprächsführung im Unterricht zeichnet sich dadurch aus, dass die Lehrperson die Schüler:innen zu einer breiten Beteiligung und vielen eigenständigen Beiträgen ermutigt, einen wertschätzenden Umgang mit Schüler:innenbeiträgen hat und möglichst viele Schüler:innenbeiträge für den Lernprozess nutzbar macht. Dies ist Voraussetzung für die kognitive und sprachliche Aktivierung aller Schüler:innen. Um dies zu ermöglichen, bietet sich im Unterricht der Einsatz folgender Strategien an (vgl. Leisen 2011):

Strategien für eine gute Gesprächsführung im Unterricht

Strategie 1: Zuhören

Beispiele:

Strategie 2: Öffnen

Beispiele:

Strategie 3: Zeit geben

Beispiele:

Strategie 4: Beiträge wieder aufgreifen

Beispiele:

Strategie 5: Rückmeldung geben

Beispiele:

Strategie 6: Gewichten

Beispiele:

Strategie 7: Inhalte ausschärfen

Beispiele:

Strategie 8: Strukturieren und Kategorisieren

Beispiele:

Strategie 9: Phasen miteinander vernetzen

Beispiele:

Strategie 10: Ergebnisse sichern

Beispiele:


Literatur

Leisen, J. (2011). Strategien zur Verbesserung der Gesprächsführung. Abgerufen von URL: https://www.josefleisen.de/downloads/lehrenlernen/03%20Unterrichtsgespräch%20-%20Fragend-entwickelnder%20Unterricht.pdf (31.03.25)

Stecher, M., Rauner, R. (2019). Unterrichtsqualität im Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation. Heidelberg: Median-Verlag


Layout und Gestaltung: Christian Albrecht, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg