Zitiervorschlag: Marx, C. (2022). „Seldak“. Abgerufen von URL: https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:diagnostische_methoden:kommunikation:seldak,
CC BY-SA 4.0
Name | Seldak (Sprachentwicklung und Literacy bei deutschsprachig aufwachsenden Kindern) |
---|---|
Autor:innen | Ulrich, M. & Mayr, T. |
Testkategorie | Beobachtungsbogen zur systematischen Begleitung der Sprachentwicklung |
Zielgruppe | Kinder, die mit Deutsch als Erstsprache aufwachsen |
Aktuelle Auflage | 2006 |
Normiert im Altersbereich | 4,0 Jahre bis Schuleintritt |
Zielfertigkeiten (lt. Manual) | Beobachtung der kindlichen Entwicklung in den Bereichen: - Motivation/ Lernbereitschaft/ Engagiertheit in sprachlichen Situationen - Sprachliche Kompetenzen im engeren Sinn - Literacy Entwicklung |
Testtheoretische Grundlagen | Orientierung am aktuellen Wissensstand zur Sprachentwicklung |
Zugangsfertigkeiten | - Sehen - Hören - Sprechen |
Speed-Komponente | Keine |
Gefährdungen der Testfairness | Manche Aussagen könnten zum Teil unterschiedlich interpretiert werden (z.B. „mit etwas Mühe“), daher ist Objektivität nicht immer gegeben. |
Zulässige Adaptionen (lt. Manual) | Keine Angaben im Manual |
Auswertungen | - Anhand der Beobachtungsbögen werden die beobachteten Verhaltensweisen kriteriengeleitet auf einer sechsstufigen Skala eingeschätzt („sehr oft“, „oft“, „manchmal“, „selten“, „sehr selten“, „nie“), z.B. „Das Kind lässt sich von Bilderbuchbetrachtungen fesseln.“ Oder „zeigt Interesse auch am Text eines Bilderbuchs.“ - Quantitative Auswertung: Erreichte Ziffernwerte werden addiert zum erreichten Gesamtpunktwert. Anhand von Vergleichsnormen wird ersichtlich, wie die Sprachentwicklung des Kindes im Vergleich zu anderen Kindern dieses Alters ist („in den obersten 10 Prozent“, „in den nächsten 20 Prozent“, ……, „in den untersten 10 Prozent“) - Qualitative Auswertung: Ableitung von pädagogischen Maßnahmen zur Förderung der Literacy-Entwicklung. |
Normstichprobe | 2500 Kinder |
Zeitaufwand | Variabel und individuell, je nach gewähltem Beobachtungszeitraum, vorgeschlagen wird ein Beobachtungszeitraum von drei bis sechs Wochen |
Umfeldstrukturierung | Nicht notwendig |
Testmaterial | Beobachtungsbogen und Begleitheft |
Deutschkenntnisse | Notwendig |
Kurzdarstellung der/des Kerntests | Beobachtung der kindlichen Entwicklung in den Bereichen: - Motivation/ Lernbereitschaft/ Engagiertheit in sprachlichen Situationen: Gesprächsrunden/ Gruppendiskussionen (bringt von sich aus Beiträge ein, spricht ohne Hemmungen, kann anderen gut etwas erklären,…), Bilderbuchbetrachtung (Kind lässt sich fesseln, stellt Verbindungen her, stellt Fragen zur Geschichte,…), Vorlesen/ Erzählen (Kind zeigt Freude am Erzählen, Versucht auf Erzählsprache umzuschalten…), Selbständiger Umgang mit Bilderbüchern, Kind als Erzähler, Kommunikatives Verhalten, Lausch-/Reimspiele, Schreiben/ Schrift - Sprachliche Kompetenzen im engeren Sinn: Verstehen von Handlungsaufträgen/Aufforderungen, Wortschatz (Kind beschreibt Gegenstände, verwendet Oberbegriffe, hat großen Wortschatz bei Sachthemen, Alltagswortschatz…), Grammatik, Morphologie, Syntax, Dialekt-Hochdeutsch, Sprechweise, Sätze genau nachsprechen (Papageispiel) - Literacy Entwicklung |
Erfahrungen mit dem Testverfahren | Ungünstige Sprachentwicklungen sowie positive Entwicklungsverläufe können beobachtet werden, hohe Reliabilität bestätigt (vgl. Settinieri, 2012) |
Layout und Gestaltung: Christian Albrecht, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg