Zitiervorschlag: Meißner, A. (2022). „BFI“ Abgerufen von URL: https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:diagnostische_methoden:kommunikation:bfi,
CC BY-SA 4.0
Name | BFI (Beobachtungsbogen für vorsprachliche Fähigkeiten und Eltern-Kind-Interaktion) |
---|---|
Autor:innen | Schelten-Cornish, S. & Wirts, C. |
Testkategorie | Sprachtest/Sprachentwicklungstest |
Zielgruppe | Kinder, keine Altersgrenze angegeben |
Aktuelle Auflage | Keine Angabe |
Normiert im Altersbereich | Keine Normierung |
Zielfertigkeiten (lt. Manual) | - Kontaktverhalten/Basiskompetenzen - Interaktionsformen und -funktionen - Lautsprache - Interaktionsverhalten Bezugsperson - Feinanalyse Lautsprache |
Testtheoretische Grundlagen | - Spielverhalten: Altersangaben aus Largo (2005) - Zur groben Orientierung zur entwicklungsgemäßen Verständlichkeit der Lautsprache: Angaben aus dem Englischen 16 Monate – 3 Jahre - Pathologische Prozesse nach Fox (2005) |
Zugangsfertigkeiten | Einsatz von Sprache und nicht-sprachlichen Ausdrucksformen (z.B. Gestik, Mimik) |
Speed-Komponente | Keine |
Gefährdungen der Testfairness | Keine Angaben im Manual |
Zulässige Adaptionen (lt. Manual) | Keine Angaben im Manual |
Auswertungen | - Jede beobachtete, erwartete, aber auch ausbleibende oder unzureichende Verhaltensweise wird sofort durch einen Strich bei der Bewertung des entsprechenden Items notiert. Die Strichlisten sichern die Beurteilung ab. - + entwicklungsgemäß bzw. ausreichend für sprachtherapeutische Ziele - ~ optimierbar bzw. nicht eindeutig einzuordnen, gilt vorerst als Therapieziel - - Nicht ausreichend für die Therapie oder nicht entwicklungsgemäß: Therapieziel - n. b. nicht beurteilbar, kann anhand der Beobachtungssituation nicht beurteilt werden |
Normstichprobe | Keine |
Zeitaufwand | BFI kann als Einzel- oder Verlaufsdokumentation genutzt werden, jeweils fünf- bis zehnminütige Interaktion des Kindes mit einer Bezugsperson |
Umfeldstrukturierung | Interaktion des Kindes mit einer erwachsenen Bezugsperson. Einsatz von Symbolspielzeug, wie Puppen oder Kochutensilien und ein Teil der analysierten Zeit gemeinsame Buchbetrachtung. |
Testmaterial | - Handanweisung - Beobachtungsbogen - Ergänzungsblatt: Feinanalyse Lautsprache |
Deutschkenntnisse | Es sollte eine Spielsituation in der deutschen Sprache beobachtet werden |
Kurzdarstellung der/des Kerntests | - Kontaktverhalten/Basiskompetenzen: Blickkontakt (Häufigkeit, Stabilität), Zuwendung/Körperkontakt, Gefühlsäußerungen, Kind initiiert Interaktion, Kind antwortet/reagiert auf Interaktionsangebot, Referenzverhalten, Hinzeigen/Blick der Bezugsperson folgen, Intentionalität, Aufmerksamkeit, Verhalten - Interaktionsformen und -funktionen: Sprachverständnis, Gesten, Nachahmung, Spielverhalten - Lautsprache: Verständlichkeit entwicklungsgemäß - Interaktionsverhalten Bezugsperson: Verhältnis Initiieren und Reagieren, Basis-Strategien (Abwarten, Blick des Kindes abholen, Kommunikation anregen, geteilte Aufmerksamkeit, handlungsergänzendes Sprechen, Nachahmung, Komplexität der Sprache anpassen, Sprachgeschwindigkeit anpassen, Modellieren kindlicher Äußerungen, Wiederholungen fördern, Gesteneinsatz, passende Fragen, Therapeutische Strategien (wirksam loben, Routinenverwendung, Einsatz von Irritation zur Kommunikationsförderung, Schlüsselwortstrategien) - Ergänzungsblatt Feinanalyse Lautsprache: Anzahl bekannter Wörter, Mehrwortäußerungen (ab Alter von 24 Monaten), Silbenstrukturen in intentionalen Mitteilungen, Phonologische Prozesse, Inkonsequenz bei häufigen Einsilbern, Lautinventar |
Erfahrungen mit dem Testverfahren | Nicht dokumentiert |
Layout und Gestaltung: Christian Albrecht, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg