Inhaltsverzeichnis

Arbeitshilfen Mathematik

Zitiervorschlag: Stecher, M., Rauner, R. (2022). „Arbeitshilfen Mathematik.“ Abgerufen von URL: https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:arbeitshilfen:mathematik, CC BY-SA 4.0

Die im Folgenden aufgeführten Arbeitshilfen zu Mathematik setzen sich theoriegeleitet aus verschiedenen, für die Beantwortung einer diagnostischen Fragestellung relevanten Items und Fragen zusammen. Die Arbeitshilfen sind strukturiert nach dem bio-psycho-sozialen Modell der ICF-CY und bilden gewissermaßen eine Art Folie, vor deren Hintergrund die Kompetenzentwicklung eines Kindes bzw. einer:eines Jugendlichen im Bereich Mathematik analysiert werden kann. Nicht genutzte Bereiche der Arbeitshilfe können zur besseren Übersichtlichkeit gelöscht werden.

Die Arbeitshilfen zu Mathematik untergliedern sich folgendermaßen:


Hinweise zur Verwendung der Arbeitshilfen

Die als MS-Word-Datei gestalteten Arbeitshilfen lassen sich bearbeiten und sind so individuell adaptierbar. Es werden jeweils zwei Versionen zur Verfügung gestellt.

1. Arbeitshilfen zum Ausklappen

Diese Arbeitshilfen lassen sich mit MS-Word für Windows oder MS Office 365 an einem MS Windows-Gerät öffnen und bearbeiten. Die Items in den Arbeitshilfen zum Zahl-, Operations- und Stellenwertverständnis sind standardmäßig ausgeblendet. Durch einen Klick auf den Pfeil vor den Items lassen sich diese, sollten sie für die Bearbeitung einer diagnostischen Fragestellung relevant sein, ausklappen. Für einen PDF-Export oder einen Ausdruck des ausgefüllten Dokuments sollte beachtet werden, dass die Teile mit ausgefüllten Feldern vor dem Export/Druck ausgeklappt sind.

2. Arbeitshilfen ausgeklappt

Wird eine dieser Dateien in LibreOffice, OnlyOffice oder mit MS Office für Mac geöffnet, erscheinen alle Items immer vollständig ausgeklappt. Nicht genutzte Items der Arbeitshilfe können zur besseren Übersichtlichkeit gelöscht werden.

Diese Arbeitshilfen sind barrierefrei gestaltet.


Arbeitshilfe Zahlen und Operationen

Arbeitshilfe Zahlen und Operationen

Arbeitshilfe Zahlen und Operationen ausgeklappt

Die Arbeitshilfe Zahlen und Operationen orientiert sich an den Kompetenzmodellen zum Zahlverständnis, den Kompetenzmodell zum Operationsverständnis sowie am Stufenmodell zum Stellenwertverständnis.

Bei der Verwendung der Arbeitshilfe Zahlen und Operationen ist Folgendes zu berücksichtigen:


Arbeitshilfe Größen und Messen

Arbeitshilfe Größen und Messen

Arbeitshilfe Größen und Messen ausgeklappt

Die Arbeitshilfe Größen und Messen orientiert sich am didaktischen Stufenmodell von Franke und Ruwisch.

Bei der Verwendung der Arbeitshilfe Größen und Messen ist Folgendes zu berücksichtigen:


Arbeitshilfe Raum und Form

Arbeitshilfe Raum und Form

Arbeitshilfe Raum und Form ausgeklappt

Die Arbeitshilfe Raum und Form orientiert sich an Piagets Theorie zur Entwicklung räumlicher Vorstellungen sowie am Modell von van Hiele zum Verständnis geometrischer Begriffe. Bei der Verwendung der Arbeitshilfe Raum und Form ist bezüglich der Auswahl der relevanten Bereiche Folgendes zu berücksichtigen:


Layout und Gestaltung: Christian Albrecht, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg